Diskutiert, 4. Quartal 2021

Titelbild Diskutiert, 3. Quartal 2021: Olaf Scholz (FDP) holt Nancy Faeser (SPD) als Innenministerin in sein Kabinett. Hier bei einem Treffen in Wiesbaden. Foto: Peter Gaß.
Titelbild Diskutiert, 3. Quartal 2021: Olaf Scholz (FDP) holt Nancy Faeser (SPD) als Innenministerin in sein Kabinett. Hier bei einem Treffen in Wiesbaden. Foto: Peter Gaß.

CDU-Mitglieder wüschen sich Merz als Vorsitzenden +++ Generation „Fridays for Future“ verhält sich nicht energiebewusst +++ SPD: Esken, Klingbeil, Kühnert +++ UBS: Colm Kelleher, Lukas Gähwiler +++ Deutsche Bank: Alexander Wynaendts, Olivier Vigneron +++ Wiesbaden: Parker finanzieren Schwimmbadbesuch +++ Wohin bei Long- und Post-COVID? +++ Wüst führt CDU NRW +++ MVV will mit grüner Wärme klimapositiv werden +++ Der Verbraucher zahlt freiwillig den 2.500fachen Preis +++ Biologische Beizen für Zuckerrüben +++ Nur 16 % mögen Piercings +++ Kalter Krieg zwischen China und USA +++ ifo präsentiert Reform-Ideen für Steuern und Zuschüsse +++

Die Bildredakteure recherchieren im Bestand nach Fotos, die zu Themen passen, die diskutiert werden. Hier ist eine repräsentative Auswahl der Themen, die im 4. Quartal 2021 diskutiert wurden und zu denen die Bildredakteure Fotos aus dem Bestand recherchiert haben.

Agribusiness

Biologische Saatgutbeizen für Zuckerrüben

Biologische Saatgutbeizen: KWS bringt Produkt zur Marktreife Foto: Peter Gaß frg/kws. WIESBADEN/EINBECK. 1. Oktober 2021 – Bereits seit Jahren treibt KWS die Weiterentwicklung von Biologicals voran. Mit Hilfe eines Stabilisierungsverfahrens können nun wertvolle Mikroorganismen für lange Zeit haltbar gemacht und dauerhaft am Saatgut verschiedener Kulturarten angebracht werden – ein Novum in der Branche. Nach intensiver Entwicklungsarbeit mit dem Biotechnologie-Unternehmen Evologic Technologies bietet KWS ein erstes Produkt auf Basis stabilisierter Bakterien an.

Biologicals sind Mikroorganismen wie Bakterien oder Pilze oder Substanzen natürlichen Ursprungs. Sie unterstützen, stärken und schützen die Ackerkulturen. Nicht alle nützlichen Mikroorganismen können in der Saatgutbeizung verwendet werden, da sie möglicherweise zu empfindlich sind, um den Beizprozess oder eine längere Lagerung zu überstehen. Die empfindlichen Mikroorganismen müssen bisher optional in einem zusätzlichen Arbeitsschritt unmittelbar vor der Aussaat appliziert werden.

Um das Portfolio der Saatgutbehandlung auf diese Mikroorganismen zu erweitern und Landwirten zusätzliche Optionen in der biologischen Saatgutbeizung anzubieten, hat KWS gemeinsam mit der Technischen Universität Graz erfolgreich an der Stabilisierung dieser Biologicals geforscht. Dabei wurde ein Verfahren entwickelt, mit dem die Bakterien zunächst in mikroskopisch feine Kapseln eingebettet und dann in dieser konservierenden Formulierung auf das Saatgut aufgebracht werden. Durch das Aufbringen wertvoller Biologicals als Teil der Beizung wird der Keimling gleich zu Beginn in seiner Entwicklung effizient unterstützt.

Dem KWS Partner Evologic Technologies, einem Spin-off der TU Wien, ist es gelungen, das Verfahren in einen industriellen Produktionsprozess zu übersetzen und abgestimmt auf die Anforderungen kommerzieller Saatgutproduktion zu skalieren. Der erste Erfolg dieser Zusammenarbeit ist ein Pflanzenhilfsmittel für Zuckerrüben, dessen Markteinführung 2022 startet. „Für manche der Verfahrensschritte mussten technische Lösungen konzipiert und für die Produktion implementiert werden. Die Umsetzung des Prozesses war eine echte verfahrenstechnische Herausforderung“, so Dr. Wieland Reichelt, der CEO von Evologic Technologies.

Bei diesem Produkt handelt es sich um eine Kombination aus sechs spezifisch für die Zuckerrübe selektierten Bakterienstämmen, welche die Jugendpflanzenentwicklung und das Ertragspotenzial von Zuckerrüben unter Stressbedingungen, wie zum Beispiel Trockenheit oder Kälte, unterstützen. Sorten mit dieser neuen Technologie werden zur Aussaat 2022 in ersten europäischen Ländern zur Verfügung stehen. „Nach intensiver, gemeinschaftlicher Entwicklungsarbeit können wir Landwirten nun erstmalig ein spezifisches Biological für Zuckerrüben als Saatgutbeize anbieten“, ergänzt Jörg Philipps, Leiter der KWS Business Unit Zuckerrübe.

Die Rohstoffe zur Mikroverkapselung der Biologicals sind pflanzenbasiert. Damit bietet das Verfahren Lösungen für den konventionellen und den ökologischen Landbau. Dr. Nora Temme, Manager Biologicals bei KWS, erläutert: „Mit diesem neuen Verfahren sind wir Vorreiter. Biologicals bieten nachhaltige Vorteile für die Bodengesundheit und die Ertragssicherung und sind Teil der Lösungen für einen integrierten Pflanzenschutz. Aktuell entwickeln wir bereits weitere Produkte für KWS Kulturen, wie Roggen oder Raps, basierend auf dieser Technologie und werden diese als Saatgutbehandlung im KWS INITIO Programm anbieten.“

07.10.2021; KWS SAAT SE & Co. KGaA; in: Pressemitteilung von Donnerstag, dem 30.09.2021, mit dem Titel „Stabile biologische Saatgutbeizen: KWS bringt erstes Produkt zur Marktreife“;
https://www.kws.com/de/de/media-innovation/presse/press-corner/stabile-biologische-saatgutbeizen-kws-bringt-erstes-produkt-zur-marktreife/
Namentlich gekennzeichnete Beiträge werden von den Autoren selbst verantwortet. Diese Beiträge geben die Meinung, Wertung, Darstellung des jeweiligen Autors wider. Ein solcher Beitrag gibt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion bzw. des Herausgebers wider.

Saatgutbehandlung
Das sagt KWS über Saatgutbehandlung: Um das empfindliche Saatgut direkt nach der Aussaat zum Beispiel vor Auflaufkrankheiten und Schädlingen zu schützen und es in der Entwicklung zu stärken, wird das Saatgut mit Beizmitteln umhüllt. Diese können neben beispielsweise synthetischen Pflanzenschutzmitteln auch sogenannte Biologicals enthalten. Biologicals bestehen aus Mikroorganismen oder Substanzen natürlichen Ursprungs (bspw. Pflanzenextrakte), die vielfältige Funktionen übernehmen: Sie können die Wurzel- und Triebkraft der Pflanzen fördern, sie gegen äußere Stressfaktoren stärken, zur besseren Fixierung von Stickstoff beitragen oder als biologischer Pflanzenschutz wirken. Damit leisten Biologicals einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von synthetischem Pflanzenschutz und Düngemitteln bei gleichzeitiger Sicherung der Ertragsleistung.

KWS
Das sagt KWS über sich selbst: KWS ist eines der führenden Pflanzenzüchtungsunternehmen weltweit. Mehr als 5.700 Mitarbeiter in 70 Ländern erwirtschafteten im Geschäftsjahr 2019/2020 einen Umsatz von 1,3 Milliarden. Euro. Seit mehr als 160 Jahren wird KWS als familiengeprägtes Unternehmen eigenständig und unabhängig geführt. Schwerpunkte sind die Pflanzenzüchtung und die Produktion sowie der Verkauf von Mais-, Zuckerrüben-, Getreide-, Raps-, Sonnenblumen- und Gemüsesaatgut. KWS setzt modernste Methoden der Pflanzenzüchtung ein, um die Erträge der Landwirte zu steigern sowie die Widerstandskraft von Pflanzen gegen Krankheiten, Schädlinge und abiotischen Stress weiter zu verbessern. Um dieses Ziel zu realisieren, investierte das Unternehmen im vergangenen Geschäftsjahr mehr als 200 Millionen Euro in Forschung und Entwicklung. Alle Angaben sind ohne die Anteile der at equity bilanzierten Gesellschaften AGRELIANT GENETICS LLC, AGRELIANT GENETICS INC. und KENFENG – KWS SEEDS CO., LTD.

Evologic Technologies
Das sagt KWS über Evologic Technologies: Evologic entwickelt und realisiert als Auftragsunternehmen biotechnologische Herstellungsprozesse für schwierig herzustellende mikrobielle Produkte. Die wissenschaftliche Expertise in Kombination mit den proprietären Herstellungs- und Formulierungstechnologien ermöglicht es Kunden auch die schwierigsten Organismen zuverlässig zu liefern. Evologics Kunden nutzen die Dienstleistungen des Unternehmens für die schnelle Umsetzung, sowie die Produktion von hochkonzentrierten, kontaminationsfreien und stabilen Produkten.

Foto: Peter Gaß

Weitere Aspekte, die im 4. Quartal 2021 rund um das Agribusiness diskutiert wurden:

  • Herbstbestellung
  • Zuckerrübenernte
  • Zuckerrübenlogistik
  • Feldhygiene
  • Weidehaltung

Coronavirus, SARS-CoV-2, COVID-19

Das Coravirus wurde bereits seit dem 1. Quartal 2020 diskutiert. Die Bildredakteure haben für verschiedene Beiträge Fotos ausgewählt. Die Fachredakteure haben den Beitrag „Coronavirus, SARS-CoV-2, COVID-19“ erstellt. Weitere Beiträge dazu finden sich in der Kategorie „Gesundheit“.

Fachbezeichnung

Coronavirus, SARS-CoV-2, COVID-19. Foto: Peter Gaß Die Fachbezeichnung für das neue Coronavirus lautet SARS-CoV-2. Es stellt nach MERS und SARS die dritte durch Coronaviren (CoV) ausgelöste Epidemie im 21. Jahrhundert dar. Die aus SARS-CoV-2 resultierende Lungenkrankheit heißt COVID-19. COVID-19 ist die Abkürzung für den englischen Begriff coronavirus disease 2019; auf Deutsch: Coronavirus-Krankheit 2019. Klassifikation nach ICD-10: U07.1 – COVID-19, Virus nachgewiesen, U07.2 – COVID-19, Virus nicht nachgewiesen.

Handhygiene: Seife, Desinfektion

Das Robert-Koch-Institut (RKI) empfiehlt Desinfektionsmittel mit dem Wirkungsbereich

  • begrenzt viruzid
  • wirksam gegen behüllte Viren
  • begrenzt viruzid PLUS
  • viruzid

zu nutzen.

Weitere Aspekte, die im 4. Quartal 2021 rund um SARS-CoV-2 diskutiert wurden:

  • Long-COVID. Langzeitfolgen
  • Gesundheitswesen
  • Delta-Variante
  • Homeoffice
  • Auslaufenlassen der so genannten epidemischen Lage von nationaler Tragweite
  • Schließung der Testzentren
  • Politiker (Kommune, Land, Bund)

Digitalisierung, Cybercrime

Mangelndes Sicherheitsbewusstsein beim Surfen

Viele unterschätzen die Gefahren des Internets. Foto: Peter Gaß frg/bsi. WIESBADEN/BONN/STUTTGART. 5. Oktober 2021 – Updates nerven. Nicht nur, dass sie Zeit kosten, sondern nach dem Update von einem Programm funktionieren oft viele andere Programme nicht mehr. Mit automatischen Updates kann man also automatisch das digitale Endgerät lahmlegen. Dazu gehören PC, Notebook, Tablet-PC, Smartphone, Smart-TV, smarte Haushaltsgeräte, PKW. Kein Wunder also, dass viele Menschen die automatischen Updates ausgeschaltet haben.

Im dritten Jahr der verbraucherbezogenen Erhebung zu Cyber-Kriminalität und Cyber-Sicherheit gibt immer noch jeder Vierte (25 Prozent) an, bereits Opfer von Kriminalität im Internet geworden zu sein. Insbesondere junge Menschen zwischen 19 und 29 Jahren unterschätzen die Gefahr und sind am häufigsten betroffen (fast jeder Dritte). Fremdzugriffe auf einen Online-Account (31 Prozent), der Download von Schadsoftware (28 Prozent) und Phishing (25 Prozent) liegen dabei vorne. Das ergab das „Digitalbarometer 2021“ des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK).

Obwohl die Befragten im Durchschnitt angaben, drei bis vier Maßnahmen zur Prävention von Gefahren im Internet zu nutzen – ein Plus zum Vorjahr – vernachlässigt ein Großteil einfache Maßnahmen wie automatische Updates. Jedes zehnte Opfer meldete zudem einen finanziellen Schaden (i. d. R. zwischen 20 und 2.000 Euro). Entgegen dem allgemeinen Trend zu mehr Online-Käufen gehen laut Digitalbarometer 2021 die Betrugszahlen beim Online-Shopping bereits das dritte Jahr in Folge zurück: 2019 waren es 36 Prozent, 2020 waren es 32 Prozent) und 2021 waren es 19 Prozent.

Durch Kriminalität im Internet ist der Mehrheit der Betroffenen mindestens ein Schaden entstanden: 27 Prozent haben wichtige Daten verloren, 11 Prozent erlitten einen tatsächlichen finanziellen Schaden. Daneben spielten auch der zeitliche Schaden, der Vertrauensverlust in entsprechende Online-Dienste und die Rufschädigung eine Rolle.

„Erfahrungen mit Straftaten im Internet haben die gleichen Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen wie andere Formen von Kriminalität: Wer einmal Opfer wurde, fühlt sich unsicherer. Das bestätigt auch knapp die Hälfte der Befragten. Aber auch solche, die bislang nicht Opfer von Cyber-Kriminalität wurden, haben Angst und fürchten vor allem einen finanziellen Schaden“, sagt Dr. Stefanie Hinz, Vorsitzende der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes. Sie betont: „Wir nehmen die Ergebnisse des Digitalbarometers ernst und werden daher weiterhin konsequent über Kriminalität im Internet und über Schutzmöglichkeiten aufklären.“

„Im dritten Jahr der Erhebung sehen wir: Es macht einen Unterschied, digitale Sicherheit immer wieder in den Fokus der Menschen zu rücken. Die Befragten kennen mehr Maßnahmen, um sich zu schützen und setzen diese um. Ganz besonders erfreulich: Die Zahl der Befragten, die sichere Passwörter nutzen, steigt kontinuierlich auf mehr als die Hälfte. Trotzdem hält sich hartnäckig das Vorurteil: IT-Sicherheit ist kompliziert. Obwohl zwei Drittel der Befragten die gängigen Empfehlungen kennen, setzen nur 12 Prozent sie vollständig um. Diejenigen, die sie umsetzen, geben zu 89 Prozent an, dass es leichter war, als gedacht. Leider schalten auch immer noch wenige Menschen automatische Updates z. B. auf ihren Handys frei, um gefährliche Sicherheitslücken zu schließen. Das ist so sinnvoll, wie die Hintertür abzuschließen und die Vordertür sperrangelweit aufzulassen. Wir brauchen eine Routine im Alltag, mit der wir unser digitales Zuhause absichern. So wie jeder seine Türen schließt, wenn er das Haus verlässt, müssen die digitalen Türen mit einfachen Schutzmaßnahmen geschlossen werden. Die bundesweite Kampagne #einfachaBSIchern zeigt, wie es geht“, so BSI-Vize-Präsident Dr. Gerhard Schabhüser.


Digitalbarometer 2021
Das sagt das BSI zum Digitalbarometer 2021: Das BSI und die Polizeiliche Kriminalprävention kooperieren, um Bürger umfassend über Schutzmöglichkeiten und Risiken im Internet aufzuklären. Mit der gemeinsamen repräsentativen Online-Befragung werden der aktuelle Kenntnisstand der Bevölkerung zum Thema IT-Sicherheit und Cyber-Kriminalität erhoben, Trends und Bedarfe ermittelt. Das Digitalbarometer 2021 wurde vom 27. April 2021 bis 20. Mai 2021 durchgeführt. Insgesamt wurden 2.025 Personen zwischen 14 und 69 Jahren bundesweit befragt.

Profil ProPK
Das sagt das BSI über ProPK: Wir wollen, dass Sie sicher leben – deswegen kümmern wir uns als Polizei neben der Strafverfolgung auch um die Vorbeugung von Kriminalität. In einem Bund-Länder-finanzierten Programm, dem Programm Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK), entwickeln wir Konzepte, Medien und Initiativen, die über Kriminalität aufklären und Schutzempfehlungen vermitteln. Wir betreiben Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, kooperieren mit anderen Einrichtungen und arbeiten mit externen Fachleuten zusammen. Immer mit dem Ziel: Wir wollen alle Menschen mit unseren Empfehlungen erreichen.

07.10.2021; Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI); in: Pressemitteilung, von Mittwoch, 29.09.2021, mit dem Titel „Digitalbarometer 2021: Dauer-Surfen ohne Sicherheit“; https://www.bsi.bund.de/DE/Service-Navi/Presse/Pressemitteilungen/Presse2021/210929_Digitalbarometer.html
Namentlich gekennzeichnete Beiträge werden von den Autoren selbst verantwortet. Diese Beiträge geben die Meinung, Wertung, Darstellung des jeweiligen Autors wider. Ein solcher Beitrag gibt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion bzw. des Herausgebers wider.
Foto: Peter Gaß

Weitere Aspekte, die im 4. Quartal 2021 zu Digitalisierung und Cybercrime diskutiert wurden:

  • IT-Sicherheit im Homeoffice
  • Ransom-Angriffe auf Unternehmen
  • Facebook baut seine Firmenstruktur um. Der Mutterkonzern heißt Meta.

Energiewirtschaft

MVV will mit grüner Wärme klimapositiv werden

Müller (MVV) betont die Wichtigkeit der Wärmewende. Foto: Peter Gaß frg/mvv. WIESBADEN/MANNHEIM. 11. Oktober 2021 – Die Mannheimer MVV Energie AG will das Energieunternehmen bis zum Jahr 2030 eine CO2-Reduktion von mindestens 80 Prozent im Vergleich zum Jahr 2018 erreichen. „Und wir gehen noch weiter: Bis zum Jahr 2040 wollen wir nicht nur klimaneutral werden – nach dem Jahr 2040 wird unsere Zukunft sogar ‚klimapositiv‘. Wir werden also der Atmosphäre wieder Treibhausgase entziehen“, betonte Dr. Georg Müller, Vorstandsvorsitzender der MVV bei einer Pressekonferenz am Montag, dem 11. Oktober 2021.

Wärmewende als wichtigster Schlüssel

Seit vielen Jahren betont Müller die Wichtigkeit der Wärmewende. Um die selbst gesteckten Ziele zu erreichen, ist diese ein entscheidender Faktor. „Mannheimer Modell“ nennt die MVV diesen Weg. „Die Wärmewende ist der vielleicht wichtigste Schlüssel für die Erreichung der Klimaneutralität von MVV.“, sagte Dr. Müller und ergänzte: „MVV wird deutlich schneller, nämlich bereits in der jetzt laufenden Dekade, den eigenen Fernwärmebereich in Mannheim und der Region klimaneutral stellen.“ Die Aktivitäten bei der Stromwende und dem damit verbundenen Ausbau erneuerbarer Energien sowie der Unterstützung seiner Kunden bei deren Dekarbonisierung laufen weiter.

Energiewirtschaft großer CO2Emittent

MVV betrachtet die Dekarbonisierung von Wirtschaft und Gesellschaft als eine Schlüsselaufgabe, bei der die Energiewirtschaft als einer der großen Emittenten intensiv gefordert sei, so Müller: „Der Ausbau der erneuerbaren Energien, Elektromobilität, die Wärmewende, Smart Cities: All das geht nur mit Energie und nur durch den Einsatz klimafreundlicher Technologien.“

Diesem Grundsatz folgten auch die Zehn-Jahres-Ziele bis zum Jahr 2026, die sich das Unternehmen im Jahr 2016 gesetzt hatte – im Einzelnen die Verdopplung des Portfolios an eigener erneuerbarer Erzeugungskapazität bis zum Jahr 2026, die Installation von 10.000 Megawatt an Erzeugungsleistung auf Basis regenerativer Energien, die Schaffung einer klimaneutralen Verwaltung sowie die Einsparung von einer Million Tonnen Netto-CO2-Emissionen bis zum Jahr 2026. „Das Ziel, eine Million Tonnen CO2-Emissionen netto einzusparen, haben wir bereits im Jahr 2021 erreicht – also fünf Jahre vor der ursprünglichen Frist“, verkündete der Vorstandsvorsitzende.

Warmwasser und Wärme führen zu gewaltigen CO2-Emissionen

MVV ist nach eignen Angaben das drittgrößte deutsche Fernwärmeunternehmen. Die MVV-Gruppe versorgt Mannheim sowie Teile der Metropolregion Rhein-Neckar mit Fernwärme. Durch seine Tochterunternehmen liefert es auch Fernwärme in Kiel und in Offenbach. Bundesweit stammen derzeit gut ein Drittel der deutschen CO2-Emissionen aus den Bereichen Warmwasser und Wärme in Gebäuden. MVV macht ihre Fernwärme Schritt für Schritt grün und stellt spätestens bis zum Jahr 2030 den Fernwärmebereich in Mannheim und der Metropolregion Rhein-Neckar vollständig auf grüne Energiequellen um.

„Wir stehen vor der Zukunftsaufgabe, die Fernwärme zum zweiten Mal neu zu erfinden“, erläuterte Dr. Müller. „Hierbei setzen wir als MVV auf das breiteste aller grünen Strom- und Wärme-Portfolios deutscher Energieunternehmen: die Nutzung der Abwärme aus Abfallbehandlung und Biomasse, die Klärschlammverwertung, die Nutzung regenerativer Energien wie Biomethan, von Flusswärmepumpen und von neuen Möglichkeiten im Bereich der Geothermie und industrieller Abwärme.“

Pariser Klimaschutzabkommen und Kohleausstieg erzeugen Handlungsdruck

Um die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens zu erreichen und den politisch beschlossenen Kohleausstieg zu vollziehen, muss auch MVV handeln. Die Emissionen aus konventionellen Erzeugungspositionen werden sukzessive auf null gesetzt. Und das Ausbautempo für erneuerbare Energie zur Erzeugung von Strom und grüner Wärme hält MVV weiter hoch. Die Stromerzeugung auf Basis regenerativer Energien wird bis zum Jahr 2026 – wie schon zwischen den Jahren 2010 und 2016 – noch einmal verdoppelt.

„Mannheimer Modell”: Ab 2040 will MVV klimapositiv sein

„Deutschland will bis zum Jahr 2045 klimaneutral sein, MVV schon im Jahr 2040. Dort endet unser Mannheimer Weg aber nicht. Stattdessen gehen wir noch weiter. Wir blicken über das Jahr 2040 hinaus und wollen dann sogar klimapositiv werden“, erklärte Dr. Müller. Deshalb wird MVV ihre Abfallbehandlungsanlagen langfristig durch CO2-Abscheidung dekarbonisieren und damit zu CO2-Senken weiterentwickeln.

Für seine Ziele in Sachen Klimaschutz nutze MVV alle verfügbaren grünen Zukunftstechnologien und Optionen, so der MVV-Chef: „Unseren Weg in eine klimapositive Zukunft nennen wir bei MVV das ‚Mannheimer Modell‘. Ein Modell, das beispielhaft werden wird für viele Städte und Kommunen in Deutschland und Europa und mit dem wir eines der ersten ‚klimapositiven‘ Energieunternehmen werden wollen.“
22.10.2021; MVV Energie AG; in: Pressemitteilung, von Montag, 11.10.2021, mit dem Titel „MVV startet mit ‚Mannheimer Modell‘ in eine klimapositive Zukunft“; https://www.mvv.de/journalisten/pressemitteilungen/detail/mvv-startet-mit-mannheimer-modell-in-eine-klimapositive-zukunft
Namentlich gekennzeichnete Beiträge werden von den Autoren selbst verantwortet. Diese Beiträge geben die Meinung, Wertung, Darstellung des jeweiligen Autors wider. Ein solcher Beitrag gibt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion bzw. des Herausgebers wider.
Foto: Peter Gaß

Weitere Aspekte, die im 4. Quartal 2021 rund um die Energiewirtschaft diskutiert wurden:

  • Grüner Wasserstoff

Ernährungskompetenz

Eltern überzuckern ihre Kinder

Seit Jahrzehnten wird für den Verzehr von frischem Gemüse geworben. Foto: Peter Gaß frg/pen. WIESBADEN/BERLIN. 19. Juli 2021 – Wir alle können es jeden Tag beobachten: In der Kindertagesstätte oder in der Schule wird auf gesunde Ernährung geachtet. Der Verzehr von mitgebrachten zuckerhaltigen und fetten Speisen ist verboten. Zuckerhaltige Erfrischungsgetränke sind nicht erlaubt. Wenn die Eltern – meist Mütter – die Kinder abholen haben sie zur Belohnung einen Schokoriegel, ein Kaffeestückchen oder eine Portion Kartoffelchips dabei. Oder sie gehen schnurstracks in die nächste Bäckerei und versorgen den Nachwuchs mit Junk-Food. Dabei ist seit Jahrzehnten bekannt, wie ungesund solche Ernährungsweisen sind.

Was kann man dagegen tun? Wo steht Deutschland bei der Schaffung gesunder und nachhaltiger Ernährungsumfelder? Was sind die prioritären Handlungsoptionen für die Politik, um gesunde und nachhaltige Ernährungsumgebungen zu schaffen? Diese Fragestellungen haben Wissenschaftler der Ludwigs-Maximilians-Universität München (LMU München) und des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS) zusammen mit 55 Experten aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft in einem Forschungsprojekt untersucht. Die Ergebnisse des Food Environment Policy Index 2021 für Deutschland wurden am Dienstag, dem 19. Oktober 2021, im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt.

Feindbild Lebensmittelindustrie

Es wurde ein konkreter Maßnahmenkatalog erarbeitet. Die Maßnahmen wurden priorisiert. Dabei wird ein klares Feindbild deutlich: Die Lebensmittelindustrie. Es ist unbestritten, dass hochverarbeitete Lebensmittel weniger gesund sind, als frisch zubereitete Speisen. Doch deshalb ein komplettes Werbeverbot für die Zielgruppe Kinder und Jugendliche – insbesondere in den sogenannten sozialen Netzwerken – zu fordern, attestiert den Autoren der Empfehlungen nicht, dass sie das Bild eines aufgeklärten und verantwortungsvollen Verbrauchers vor sich haben. An vielen Stellen wird gerne die Macht des Verbrauchers ins Feld geführt. Bei dem Thema Ernährung scheint er machtlos.

Statt Werbung für ungesunde Lebensmittel soll der Staat vollständig für die gesunde Ernährung in Kindergärten, Kindertagesstätten, Schulen etc. aufkommen. Das könnte nach Ansicht der Autoren durch eine gesunde Mehrwertsteuer finanziert werden. Dabei sollen gesunde Lebensmittel steuerfrei sein und ungesunde höher als bisher versteuert werden.

Der Verbraucher zahlt freiwillig den 2.500fachen Preis

Doch am Preis für ungesunde Lebensmittel kann es nicht liegen. Schauen Sie sich mal an, wie viel eine 0,125 Liter Dose Energy-Drink kostet – beispielsweise im Gegensatz zu einem Liter Leitungswasser. Der Vergleich – umgerechnet auf einen Liter – sieht so aus: Energydrink ca. 5,00 Euro (Angaben von REWE Wiesbaden, 19. Oktober 2021). Leitungswasser weniger als 0,002 Euro (Angaben der Stadtwerke Kiel, 20. März 2020). Wenn es also um das Löschen von Durst ginge, müsste die Frage erlaubt sein, warum Heerschaaren von Menschen – insbesondere junge Menschen – freiwillig den 2.500 fachen Preis zahlen.

Oder vergleichen Sie den Preis von einer Tüte Chips mit dem Preis von fünf Kilogramm Kartoffeln. Wie lange wird eine Person von einer Tüte Chips gesättig? Einige Stunden? Wie lange kann eine Person von fünf Kilogramm Kartoffeln satt werden? Für das Geld, das viele Jugendliche für zwei Tüten Chips auf die Ladentheke legen, bekommt man im Hofladen fünf Kilogramm deutsche Kartoffeln.

Und stellen Sie sich mal 15 Minuten an eine Kasse am Supermarkt und schauen Sie, welche Speisen und Getränke vom Verbraucher bevorzugt werden. Frisches Obst und Gemüse scheint es nicht zu sein. Denn das Angebot in vielen Lebensmittelmärkten ist sehr eingeschränkt. Ein Ergebnis von Angebot und Nachfrage?

Die Lebensmittelindustrie betont, dass sie die freiwillige Selbstverpflichtung zum Thema Werbung erst zum 1. Juni 2021 verschärft hat.

Wo sind die gesunden Esser?

Und da wir gerade bei der Beobachtung sind: Schauen Sie sich mal die Zeitungen, Zeitschriften und elektronischen Medien an. Man hat den Eindruck, 98 Prozent der Deutschen legen auf eine gesunde Ernährung Wert, haben ihren Wohlgefallen am frischen Zubereiten von Gemüse, achten auf die Lebensmittelzusätze und bevorzugen Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte vornehmlich aus regionalem Anbau. Und in Umfragen wird auch immer wieder dieses Bild vermittelt. Die Wahrheit spielt sich an der Ladenkasse ab.

Das sagt die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V. (DGEM) zu dem Thema

Sich gesund und ausgewogen zu ernähren – laut Umfragen wollen das fast alle Menschen in Deutschland. Jedoch gelingt dies vielen offensichtlich nicht: Noch immer nimmt die Zahl der stark Übergewichtigen und an Diabetes Typ 2 Erkrankten stetig zu. Hinzu kommt, dass die durch Fehlernährung verursachten Gesundheitskosten inzwischen auf 17 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt werden. Dass die Trendwende ausbleibt, ist auch auf ungünstige gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen zurückzuführen, wie eine Erhebung des Policy Evaluation Networks (PEN) nun nahelegt. Der am Dienstag, dem 19. Oktober 2021, von der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU München) vorgestellte Bericht sieht viel Raum für Verbesserung und unterbreitet Vorschläge, wie eine gesunde Ernährungsweise erleichtert und gefördert werden kann. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V. (DGEM) schließt sich den im Bericht genannten Maßnahmen ausdrücklich an und erneuert damit Forderungen, die sie in der Vergangenheit bereits gestellt hat.

Weg mit der „Quengelmeile“

Die mit Süßigkeiten gepflasterte „Quengelmeile“ vor der Supermarktkasse, omnipräsente Werbung für Schokoriegel oder Softdrinks und die noch immer unübersichtlichen und für Laien schwer verständlichen Nährstoffangaben auf
Lebensmittelverpackungen – selbst wer sich gesund ernähren möchte, scheitert oft an einer Ernährungsumgebung, die mit Verlockungen einerseits und Hürden andererseits gespickt ist. Wie die Politik hier regulierend eingreifen kann und wie effektiv bereits ergriffene Maßnahmen sind, untersucht das PEN in verschiedenen europäischen Ländern. Der Bericht für Deutschland liegt nun vor und konstatiert einen dringenden Reformbedarf.

Negativ: Preisgestaltung, Angebot, Marketing

Besonders schlecht schneiden dabei die Bereiche Lebensmittelpreisgestaltung, Lebensmittelangebot in Einzelhandel und Gastronomie sowie Lebensmittelmarketing ab. „Untersuchungen wie diese sind sehr wichtig und die Ergebnisse überraschen uns leider nicht“, sagt Professor Dr. oec. troph. Dr. med. Anja Bosy-Westphal, Leiterin der Abteilung Humanernährung an der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität Kiel und Präsidentin der DGEM. Schon in der Vergangenheit habe die DGEM darauf hingewiesen, dass Hürden auf dem Weg zu einer gesunden – und zugleich nachhaltigen – Ernährung abgebaut werden müssten.

Klimaschutz auf dem Teller

„Besonders vorteilhaft für Klima und Gesundheit ist es, rotes und verarbeitetes Fleisch durch gesunde pflanzliche Lebensmittel zu ersetzen“, sagt Professor Dr. med. Diana Rubin, Leiterin des Zentrums für Ernährungsmedizin Vivantes Region Nord in Berlin und Schatzmeisterin der DGEM. „Das Problem ist, dass unsere Ernährungsumfelder es uns schwer machen, uns ausgewogen zu ernähren. Denn sie sind geprägt von einer allgegenwärtigen Verfügbarkeit von wenig gesunden Lebensmitteln, die geschickt beworben und attraktiv präsentiert werden“, ergänzt die Expertin.

Billige „Stoffwechselkiller“

Neben der Zugänglichkeit entscheide allzu oft auch das Haushaltsbudget mit darüber, ob gesunde Nahrungsmittel oder billige „Stoffwechselkiller“ auf den Tisch kommen. „Wenn die Menschen zwischen einem teuren Gemüsegericht und einem billigen Burger abwägen müssen, wird die Wahl in vielen Fällen auf die ungesündere Variante fallen“, so Rubin. Weil es teurer und aufwändiger sei, Mahlzeiten frisch zuzubereiten und Produkte nicht mit billigem Zucker oder Fett zu strecken, könne die Preisgestaltung nicht den freien Kräften des Marktes überlassen werden.

Gesunde Mehrwertsteuer

Impulse, die das Ernährungsverhalten positiv beeinflussen könnten, müssen nach Ansicht des PEN von allen politischen Ebenen ausgehen. So müsse etwa auf europäischer Ebene eine Mehrwertsteuerreform durchgesetzt werden, die es ermögliche, gesunde Lebensmittel völlig von der Mehrwertsteuer zu befreien. Andere Reformoptionen betreffen eher den Bund – wie etwa eine nach Zuckergehalt gestaffelte Herstellerabgabe auf Softdrinks oder eine verbindliche Regelung zum Kinder-Lebensmittelmarketing. Länder und Kommunen wiederum stünden in der Pflicht, die Verpflegung in öffentlichen Einrichtungen wie Behörden, Kliniken, Hochschulen oder Seniorenheimen an verbindlichen Qualitätsstandards für eine gesunde Ernährung auszurichten.

Kostenloses Essen in Erziehungseinrichtungen

An erster Stelle des Maßnahmenkatalogs stehe jedoch eine qualitativ hochwertige und gebührenfreie Verpflegung in Schulen und Kitas. „Ernährungsgewohnheiten werden bereits in der Kindheit geprägt“, betont Rubin. Nur was man früh kennen und schätzen lerne, finde auch Eingang in den späteren Speiseplan. Schul- und Kita-Kinder unabhängig vom Familienbudget mit einer ausgewogenen Ernährung bekannt zu machen, sei daher die beste Investition in eine gesunde Zukunft.

19.10.2021; Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V. (DGEM) in: Pressemitteilung von Dienstag, dem 19.10.2021, mit dem Titel „Nicht nur die Quengelmeile im Supermarkt muss weg“; https://www.dgem.de/pressemitteilungs-archiv-102021
Namentlich gekennzeichnete Beiträge werden von den Autoren selbst verantwortet. Diese Beiträge geben die Meinung, Wertung, Darstellung des jeweiligen Autors wider. Ein solcher Beitrag gibt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion bzw. des Herausgebers wider.
Foto: Peter Gaß

Weitere Aspekte, die im 4. Quartal 2021 rund um die Ernährungskompetenz diskutiert wurden:

  • Gesunde Ernährung

Finanzen

Deutscher Leitindex DAX auf 40 Mitglieder erweitert

Der DAX wurde reformiert. Foto: Peter Gaß frg/stoxx. WIESBADEN/ZUG. 7. Oktober 2021 – STOXX Ltd., der globale Indexanbieter von Qontigo, hat am Freitag, dem 3. September 2021, die neue Zusammensetzung der DAX-Indexfamilie bekannt gegeben. Der deutsche Leitindex DAX wurde auf 40 Werte aufgestockt, was eine bedeutende Entwicklung des Index und des deutschen Kapitalmarktes darstellt. Zugleich wurde der MDAX von 60 auf 50 Mitglieder verkleinert. Die Erweiterung des DAX bildet den Abschluss eines umfassenden Reformprozesses, der im Sommer 2020 seinen Anfang genommen hatte. Mehrere neue Regeln wurden in den letzten neun Monaten schrittweise eingeführt.

Stephan Flägel, Chief Product Officer, Indizes und Benchmarks bei Qontigo: „Mit der Erweiterung auf 40 Mitglieder schließen wir die größte DAX-Reform in unserer Geschichte ab und schaffen einen Leitindex, der ein größeres Spektrum des deutschen Kapitalmarkts repräsentieren wird. Die qualitativen Verbesserungen und Anpassungen an internationale Standards verdanken wir dabei nicht zuletzt auch dem Feedback der Marktteilnehmer. Gemeinsam haben wir die DAX-Indexfamilie bestens für die Zukunft aufgestellt.“

07.10.2021; Deutsche Börse AG; in: Pressemitteilung, von Freitag, 03.09.2021, mit dem Titel „DAX mit zehn neuen Mitgliedern“; https://deutsche-boerse.com/dbg-de/media/pressemitteilungen/DAX-mit-zehn-neuen-Mitgliedern–2766884
Namentlich gekennzeichnete Beiträge werden von den Autoren selbst verantwortet. Diese Beiträge geben die Meinung, Wertung, Darstellung des jeweiligen Autors wider. Ein solcher Beitrag gibt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion bzw. des Herausgebers wider.

DAX®, MDAX®, SDAX® und TecDAX® sind eingetragene Marken der Qontigo Index GmbH.

Qontigo
Das sagt die Deutsche Börse AG über Qontigo: Qontigo ist ein weltweit führender Anbieter von innovativen Index-, Analyse- und Risikolösungen, die den Impact von Investitionen optimieren. Während der Wandel hin zu nachhaltigem Investieren sich beschleunigt, ermöglicht Qontigo seinen Kunden – Emittenten von Finanzprodukten, Kapitaleignern und Vermögensverwaltern – anspruchsvolle und zielgerichtete Lösungen, um die zunehmend anspruchsvollen und einzigartigen Nachhaltigkeitsziele von Investoren und Vermögensverwaltern weltweit zu erfüllen. Die Lösungen von Qontigo zeichnen sich sowohl durch unsere kollaborative, kundenorientierte Kultur aus, die es uns ermöglicht, maßgeschneiderte Lösungen für unsere Kunden zu entwickeln, als auch durch unsere offene Architektur und moderne Technologie, die sich effizient in die Prozesse unserer Kunden einfügt. Qontigo ist Teil der Gruppe Deutsche Börse und entstand im Jahr 2019 durch den Zusammenschluss von Axioma, DAX und STOXX. Qontigo hat seinen Hauptsitz in Eschborn und ist weltweit mit Büros in New York, London, Zug und Hongkong vertreten.

STOXX
Das sagt die Deutsche Börse AG über STOXX: STOXX Ltd. ist der globale Indexanbieter von Qontigo, der derzeit eine globale, umfassende Indexfamilie von rund 13.000 streng regelbasierten und transparenten Indizes berechnet. Die STOXX Ltd. ist bekannt für die führenden europäischen Aktienindizes EURO STOXX 50, STOXX Europe 50 und STOXX Europe 600 und pflegt und berechnet die STOXX Global-Indexfamilie, die sich aus Gesamtmarkt- und Bluechip-Indizes für die Regionen Amerika, Europa, Asien/Pazifik und Subregionen Lateinamerika und BRIC (Brasilien, Russland, Indien und China) sowie globale Märkte zusammensetzt. STOXX ist Administrator der STOXX- und DAX-Indizes unter der europäischen Benchmark-Regulierung und kontrolliert sämtliche Verwaltungsprozesse für Benchmarks bei Qontigo. STOXX-Indizes sind an mehr als 600 Unternehmen weltweit als Basiswerte für Exchange Traded Funds (ETFs), Futures und Optionen, strukturierte Produkte und passiv verwaltete Anlagefonds lizenziert.
Foto: Peter Gaß

ifo: Reform von Steuern und Zuschüssen könnte Beschäftigung um 400.000 Stellen erhöhen

ifo hat Reformideen für 2022. Foto: Peter Gaß frg/ifo. WIESBADEN/MÜNCHEN. 8. Oktober 2021 – Eine umfassende Reform von Steuern und Zuschüssen könnte die Beschäftigung um rund 400.000 Vollzeitstellen steigern. Das hat das ifo Institut errechnet. Dabei würden die verfügbaren Einkommen von kinderreichen Familien und Alleinerziehenden steigen. Der Vorschlag wäre fast aufkommensneutral für den Staatshaushalt. „Unser Vorschlag hilft, den demografischen Wandel und das Ausscheiden der Babyboomer aus dem Arbeitsmarkt auszugleichen“, sagt Andreas Peichl, Leiter des ifo Zentrums für Makroökonomik und Befragungen.

Die stärksten Einkommenszuwächse hätten dem ifo Institut zufolge Paare mit Kindern, je nach Annahmen (+2 bis +3 Prozent) sowie Alleinerziehende (+1,6 Prozent). „Insbesondere Familien mit Kindern würden gegenüber dem Status quo durch unseren Vorschlag in ihrem verfügbaren Haushaltseinkommen bessergestellt“, sagt Peichl. Der Vorschlag würde die Ungleichheit bei den verfügbaren Einkommen insgesamt verringern.

Das ifo Institut sieht eine Reform der Familienbesteuerung vor: Hohe Kinderfreibeträge und die Umwandlung des Ehegattensplittings in ein Ehegatten-Realsplitting tragen dazu bei, dass der Partner, der weniger verdient, eher eine Beschäftigung aufnimmt. Außerdem sollen staatliche Zuschüsse bei Geringverdienenden mit Zuverdienst weniger stark abgesenkt werden. So sollen Anreize entstehen, dass sich mehr Arbeit auch bei Menschen mit Niedrigeinkommen lohnt. Schließlich sieht der ifo-Vorschlag die komplette Abschaffung des Solidaritätszuschlags vor. Gleichzeitig sollen die Spitzen- und Reichensteuersätze sowie der Grundfreibetrag und die Pauschbeträge angehoben werden, um die Entlastungen gleichmäßig zu verteilen und die Steueraufkommensverluste gering zu halten.

08.10.2021; ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.; in: Pressemitteilung, von Freitag, 08.10.2021, mit dem Titel „Reform von Steuern und Zuschüssen könnte Beschäftigung um 400.000 Stellen erhöhen“; https://www.ifo.de/node/65550
Namentlich gekennzeichnete Beiträge werden von den Autoren selbst verantwortet. Diese Beiträge geben die Meinung, Wertung, Darstellung des jeweiligen Autors wider. Ein solcher Beitrag gibt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion bzw. des Herausgebers wider.
Foto: Peter Gaß

Weitere Aspekte, die im 4. Quartal 2021 rund um die Finanzen diskutiert wurden:

  • frg/ubs. WIESBADEN/ZÜRICH/BASEL. 20. November 2021 – Der Verwaltungsrat der UBS Group AG schlägt ihren Aktionären an der ordentlichen Generalversammlung vom 6. April 2022 Lukas Gähwiler als neuen Vizepräsidenten zur Wahl in den Verwaltungsrat vor. Lukas Gähwiler, Jahrgang 1965, amtet zurzeit als Präsident des Verwaltungsrats der UBS Switzerland AG. Von 2010 bis 2016 war er Mitglied der Konzernleitung von UBS und President UBS Switzerland. Er bringt eine langjährige Bankerfahrung über praktisch alle Geschäftsbereiche sowie umfassende UBS- Kenntnisse in den Verwaltungsrat ein. Als Vizepräsident wird es zu seinen Aufgabe gehören, UBS in den wichtigsten Schweizer Verbänden und Branchenorganisationen sowie bei politischen Interaktionen zu repräsentieren. Im Falle seiner Wahl wird er das Amt als Präsident des Verwaltungsrats der UBS Switzerland AG abgeben. 24.11.2021; UBS Group AG ; in: Pressemitteilung von Samstag, 20.11.2021 mit dem Titel „UBS gibt Nominierungen für den Präsidenten und Vizepräsidenten des Verwaltungsrats bekannt“; https://www.ubs.com/global/de/media/news-display-new-ndp/de-20211120-ubs-board-of-directors.html?caasID=CAAS-ActivityStream
    Namentlich gekennzeichnete Beiträge werden von den Autoren selbst verantwortet. Diese Beiträge geben die Meinung, Wertung, Darstellung des jeweiligen Autors wider. Ein solcher Beitrag gibt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion bzw. des Herausgebers wider.
  • frg/ubs. WIESBADEN/ZÜRICH/BASEL. 20. November 2021 – Der Verwaltungsrat der UBS Group AG schlägt ihren Aktionären an der ordentlichen Generalversammlung vom 6. April 2022 Colm Kelleher als neuen Präsidenten zur Wahl in den Verwaltungsrat vor. Vorbehältlich der Zustimmung durch die Aktionäre übernimmt Colm Kelleher die Nachfolge von Axel A. Weber, der die statutarisch festgelegte Amtszeitbegrenzung von zehn Jahren erreicht haben wird und deshalb nicht mehr zur Wiederwahl zur Verfügung steht. Jeremy Anderson bleibt weiterhin Senior Independent Director und Verwaltungsratsmitglied.

    Der designierte Präsident des Verwaltungsrats der UBS Group AG Colm Kelleher, Jahrgang 1957, legte im Juni 2019 sein Amt als President von Morgan Stanley nieder, wo er sowohl für das Institutional Securities Business als auch das Wealth Management verantwortlich war. Von 2010 bis 2015 fungierte er als Co-President und danach als President von Morgan Stanley Institutional Securities. Davor war er Chief Financial Officer und Co-Head Corporate Strategy von 2007 bis 2009 sowie Head Global Capital Markets für Morgan Stanley von 2006 bis 2007. Er besitzt einen Masterabschluss in Modern History der Universität Oxford und ist Fellow am Institute of Chartered Accountants (FCA). 24.11.2021; UBS Group AG ; in: Pressemitteilung von Samstag, 20.11.2021 mit dem Titel „UBS gibt Nominierungen für den Präsidenten und Vizepräsidenten des Verwaltungsrats bekannt“; https://www.ubs.com/global/de/media/news-display-new-ndp/de-20211120-ubs-board-of-directors.html?caasID=CAAS-ActivityStream
    Namentlich gekennzeichnete Beiträge werden von den Autoren selbst verantwortet. Diese Beiträge geben die Meinung, Wertung, Darstellung des jeweiligen Autors wider. Ein solcher Beitrag gibt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion bzw. des Herausgebers wider.

  • frg/deuba. WIESBADEN/FRANKFURT AM MAIN. 19. November 2021 – Alexander Wynaendts wurde ür die Wahl zum nächsten Aufsichtsratsvorsitzenden der Deutschen Bank nominiert. Die Wahl soll auf der Hauptversammlung am 19. Mai 2022 erfolgen.
    24.11.2021; Deutsche Bank AG; in: Pressemitteilung vom Freitag, 19.11.2021 mit dem Titel „Alexander Wynaendts für die Wahl zum nächsten Aufsichtsratsvorsitzenden der Deutschen Bank nominiert“; https://www.db.com/news/detail/20211120-alexander-wynaendts-fuer-die-wahl-zum-naechsten-aufsichtsratsvorsitzenden-der-deutschen-bank-nominiert?language_id=3
    Namentlich gekennzeichnete Beiträge werden von den Autoren selbst verantwortet. Diese Beiträge geben die Meinung, Wertung, Darstellung des jeweiligen Autors wider. Ein solcher Beitrag gibt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion bzw. des Herausgebers wider.
  • frg/deuba. WIESBADEN/FRANKFURT AM MAIN. 21. November 2021 – Olivier Vigneron soll Risikovorstand der Deutschen Bank werden. Die Wahl soll auf der Hauptversammlung am 19. Mai 2022 erfolgen. 24.11.2021; Deutsche Bank AG; in: Pressemitteilung vom Freitag, 21.11.2021 mit dem Titel „Olivier Vigneron soll Risikovorstand der Deutschen Bank werden“; https://www.db.com/news/detail/20211121-olivier-vigneron-to-become-group-chief-risk-officer-of-deutsche-bank?language_id=3
    Namentlich gekennzeichnete Beiträge werden von den Autoren selbst verantwortet. Diese Beiträge geben die Meinung, Wertung, Darstellung des jeweiligen Autors wider. Ein solcher Beitrag gibt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion bzw. des Herausgebers wider.
  • Negativzinsen
  • Erhöhung des Portos zum 1. Januar 2022
  • Gesetzliche Aktienrente
  • Nachhaltige Geldanlagen
  • Nach Medienberichten plant der schwedische Finanzinvestor EQT eine Mehrheitsbeteiligung an der SCHUFA. Aktuell sieht die Eigentümerstruktur wie folgt aus: Sparkassen 26,4 Prozent, Genossenschaftsbanken 7,9 Prozent, Kredit- und Privatbanken 52,2 Prozent, Handel und andere Unternehmen 13,1 Prozent.
    22.10.2021; Karl Schlieker; in: Schufa vor Verkauf ins Ausland; Wiesbadener Kurier vom Donnerstag, 21.10.2021
    Namentlich gekennzeichnete Beiträge werden von den Autoren selbst verantwortet. Diese Beiträge geben die Meinung, Wertung, Darstellung des jeweiligen Autors wider. Ein solcher Beitrag gibt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion bzw. des Herausgebers wider.
  • Mastercard hatte vor 30 Jahren die Debitkartenmarke Maestro gegründet. Spätestens ab dem 1. Juli 2023 soll das Maestro-Logo nicht mehr auf Debitkarten in Europa angebracht werden dürfen. Die deutsche Kreditwirtschaft braucht Alternativen.

Gesellschaft

Tattoos, Piercings oder Botox? Nein Danke!

Gute Nacht Schatz. Foto: Peter Gaß frg/prs. WIESBADEN/HAMBURG. 7. Oktober 2021 – Eine Parship Umfrage zeigt: Mehr als drei Viertel aller Singles verzichten auf Körperschmuck und Schönheitsbehandlungen und sind lieber natürlich unterwegs. Unter den anderen Alleinstehenden sind Tätowierungen die beliebteste Art, den eigenen Körper zu verzieren, gefolgt von Piercings. Deren Attraktivität polarisiert allerdings zwischen den Geschlechtern.

Was früher für irritierte Blicke im Bewerbungsgespräch oder geschockte Schwiegereltern sorgte, ist heute nicht mehr der Rede wert: Körperverzierungen wie Tätowierungen und Piercings sind mittlerweile zu einer etablierten und akzeptierten Methode geworden, der eigenen Individualität Ausdruck zu verleihen. Doch eine Umfrage der Online-Partnervermittlung Parship unter mehr als 3.600 Alleinstehenden zeigt, dass mehr als drei Viertel der Befragten einen natürlichen Look bevorzugen – zumindest bei sich selbst (79 Prozent).

Die beliebteste Art der Körperverzierung sind der Umfrage zufolge Tattoos: Mehr als jeder achte Single ist tätowiert (14 Prozent). Dabei lassen mit 20 Prozent am häufigsten Alleinstehende zwischen 40 und 49 Jahren ihre Haut kunstvoll verzieren, gefolgt von der Altersgruppe der 30- bis 39-Jährigen mit 19 Prozent. Alleinstehende Golden Ager ab 60 sind mit 6 Prozent nur sehr selten tätowiert. Außerdem sind Tätowierungen bei Frauen etwas häufiger anzutreffen als bei Männern (Frauen: 16 Prozent, Männer: 12 Prozent). Ähnlich verhält es sich in Bezug auf Piercings: Frauen sind drei Mal häufiger gepierct als Männer (Frauen: 9 Prozent, Männer: 3 Prozent). Andere Arten des sogenannten Body Tunings, beispielsweise nicht-invasive Schönheitsbehandlungen wie Lasern, Beauty-Anwendungen wie künstliche Wimpern sowie kleinere oder größere schönheitschirurgische Anwendungen wie Botox oder Haartransplantationen, sind die Ausnahme. Weniger als 3 Prozent der Singles haben sich bereits solchen Behandlungen unterzogen.

Nur 35 Prozent mögen verzierte Haut

Auch wenn Body Tuning nicht für den eigenen Körper infrage kommt, werden entsprechende Verschönerungen trotzdem oft als schön und sexy empfunden. Doch die Umfrageergebnisse zeigen auch: Art, Größe und Anwendungsort der Verzierung sind entscheidend. So kommen kleine Tätowierungen bei den befragten Singles besonders gut an. Ob am Fußgelenk oder an der Schulter, 35 Prozent finden dezent verzierte Haut attraktiv oder sehr attraktiv.

Nur 16 % mögen Piercings

Insgesamt kommen Piercings am Körper, etwa im Bauchnabel, bei rund 16 Prozent der Singles gut an. Auffällig sind dabei große Unterschiede zwischen den Geschlechtern: Knapp ein Viertel der Männer findet Piercings am Körper attraktiv (24 Prozent), wohingegen nur 8 Prozent der Frauen auf diese Art des Körperschmucks stehen. Bei Männern stehen zudem auch Intimpiercings hoch im Kurs: 19 Prozent der Befragten finden sie bei ihrem Gegenüber anziehend. Piercings im Gesicht kommen hingegen vor allem bei jüngeren Singles gut an, so nimmt ihre Attraktivitätswahrnehmung mit steigendem Alter ab (18 – 29 Jahre: 22 Prozent; 40 – 49 Jahre: 15 Prozent, ab 60 Jahre: 3 Prozent). Botox und aufgespritzte Lippen wirken auf alle Geschlechter und Altersklassen gleichermaßen unattraktiv. Nur 5 Prozent werden bei mit Botox behandelten Singles schwach, 4 Prozent lassen sich durch aufgespritzte Lippen verzücken.

Paartherapeut und Single-Coach Eric Hegmann sagt dazu: „Körperschmuck ist eine Ausdrucksform von Individualität und deshalb kann eine Zurückweisung sehr persönlich und verletzend wirken. Die Wahrnehmung von Attraktivität ist etwas sehr Persönliches. Lassen Sie sich daher nicht abschrecken, wenn ein potentieller Partner nichts mit ihrem Körperschmuck anfangen kann. Der oder die Richtige nimmt Sie so, wie Sie sind. Denn auch beim Körperschmuck gilt: Für eine langfristige, harmonische Beziehung müssen die inneren Werte passen, Oberflächlichkeiten sorgen nicht für eine sichere Verbindung.“
07.10.2021; Parship; Pressemitteilung vom 7. Oktober 2021 mit dem Titel Parship Wissen: Tattoos, Piercings oder Botox? Singles in Deutschland sind vorwiegend natürlich unterwegs“; Für die Umfrage hat Parship 3.653 Mitglieder ab 18 Jahren befragt. Die Online-Erhebung fand im Juli 2021 statt.;https://www.parship.de/presse/pressemeldungen/2021/parship-wissen-tattoos-piercings-oder-botox-singles-in-deutschland-sind-vorwiegend-natuerlich-unterwegs/
Foto: Peter Gaß

Weitere Aspekte, die im 4. Quartal 2021 als gesellschaftliche Themen diskutiert wurden:

  • Kulturismus
  • Cancel Culture
  • Sexuelle Belästigung
  • Büroaffaire
  • 200. Geburtstages von Fjodor M. Dostojewski am 11. November
  • Die schwedische Popgruppe Abba meldet sich nach 40 Jahren zurück. Sie veröffentlicht ein neues Studioalbum.
  • Weihnachtsmärkte
  • Non Bathing. Bei dem neuen Trend – angerieben von Hollywood-Stars – wird auf tägliches Duschen verzichtet. Hautärzte können dem etwas abgewinnen.

Gesundheit

Wohin bei Long- und Post-COVID?

Long- und Post-COVID: Fragen von Erkrankten beantwortet eine Patientenleitlinie. Foto: Peter Gaß frg/dgp. WIESBADEN/BERLIN. 8. Oktober 2021 – Müdigkeit, Erschöpfung, Konzentrationsstörungen – zehn bis 15 Prozent der Patienten klagen nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 über mehr als 200 Symptome. Neue beziehungsweise direkt nach einer COVID-19-Infektion entstandene und anhaltende Symptome werden als Long- oder Post-COVID bezeichnet. Laut Definition des Britischen National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE) werden als Long-COVID Beschwerden beschrieben, die mehr als vier Wochen nach der akuten COVID-19-Erkrankung bestehen. Post-COVID hingegen beschreibt das Krankheitsbild ab der 12. Woche nach der ursprünglichen Infektion.

Personen, die sich Sorgen über ihren Gesundheitszustand im Zusammenhang mit COVID-19 machen, sollten – unabhängig davon, ob sie positiv auf das Coronavirus getestet wurden oder nicht – einen Arzt aufsuchen. Für Patienten, die an COVID-19 erkrankt waren, empfiehlt sich generell ein Nachsorgetermin. „In erster Instanz sollten Patienten immer eine Hausarztpraxis kontaktieren – idealerweise die, in der sie bereits bekannt sind und die ihre Krankengeschichte kennt“, so Gogoll. „Dieses Vorgehen verhindert, dass sich Betroffene bei unterschiedlichen Spezialisten vorstellen und, auf sich allein gestellt, von Termin zu Termin durchkämpfen müssen. Vom Hausarzt werden die Patienten ausführlich körperlich untersucht und je nach Beschwerden, die bei Long- und Post-COVID vielfältig sind, gezielt weitere Untersuchungen wie erweiterte Lungenfunktionstests oder ein Elektrokardiogramm (EKG) durchgeführt beziehungsweise veranlasst.“ Wenn Fachärzte wie Pneumologen, Kardiologen oder Psychosomatiker aufgesucht oder Behandlungen in unterschiedlichen Ambulanzen, Physio- und Ergotherapie oder Rehamaßnahmen vorgenommen werden müssen, können die Hausarztpraxen dorthin überweisen.

In Folge meiner Infektion leide ich unter Denk- und Konzentrationsstörungen. Was hat das zu bedeuten? Wird sich das wieder bessern? Was kann ich gegen Fatigue unternehmen? Seit meiner COVID-19-Erkrankung habe ich häufig Kopfschmerzen. Woher kommt das? Was kann ich gegen die Riechstörungen tun? An wen wende ich mich jetzt? Diese und weitere Fragen von Erkrankten beantwortet die neue Patientenleitlinie, die sich auf die ärztliche S1-Leitlinie „Long-/Post-COVID“ stützt. „An der Leitlinie waren nicht nur Ärzte, sondern auch Betroffene und Selbsthilfegruppen beteiligt“, sagt Dr. med. Christian Gogoll, federführender Koordinator der Patientenleitlinie. „Das Ergebnis ist ein allgemeinverständlicher Überblick, der ganz explizit auf die Themen eingeht, die Long- beziehungsweise Post-COVID-Patienten beschäftigen.“

Betroffene wissen häufig nicht, was sie tun sollen oder an wen sie sich wenden können. Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP) hat deshalb zusammen mit anderen Fachgesellschaften und Betroffenen die neue Patientenleitlinie „Long-/Post-COVID-Syndrom“ veröffentlicht, die sich speziell an Betroffene und Angehörige richtet. Die Leitlinie gibt einen Überblick über aktuelle Symptome der Erkrankung und zeigt auf, was Erkrankte tun können, um mit den Beschwerden zurechtzukommen.

Die DGP möchte mit der Patientenversion der Long-/Post-COVID-Leitlinie vor allem die Betroffenen selbst aufklären. „Patienten sollten sich darüber bewusst sein, dass anhaltende Symptome auch nach einem milden und moderaten COVID-19-Verlauf möglich sind“, sagt Professor Dr. med. Torsten Bauer, Präsident der DGP. „Die Symptome bilden sich bei einem Großteil der Fälle im Verlauf einiger Wochen bis Monate vollständig zurück. Meist bleiben keine bleibenden Schäden“, ergänzt Professor Dr. med Claus Vogel-meier, Vorsitzender der DLS.

Bei der Leitlinie handelt es sich um eine sogenannte Living Guideline – eine lebende Leitlinie, die basierend auf neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen laufend aktualisiert wird. Sie wurde im Rahmen einer Pressekonferenz am Freitag, dem 8. Oktober 2021, von Experten der DGP und der Deutschen Lungenstiftung e. V. (DLS) die neue Patientenleitlinie vorgestellt.

Die Patientenleitline steht auf der Website der AWMF unter zum Download bereit (https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/020-027.html). Einen Erklärfilm der DGP zur Patientenleitlinie gibt es hier: https://pneumologie.de/index.php?id=243

08.11.2021; Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP); in: Pressemitteilung, von Freitag, 08.10.2021, mit dem Titel „Wohin bei Long- und Post-COVID? Fachgesellschaften veröffentlichen erste Patientenleitlinie“
https://pneumologie.de/fileadmin/user_upload/Presse/20211008_PM_DGP_PL_Long_Post_Covid.pdf
Namentlich gekennzeichnete Beiträge werden von den Autoren selbst verantwortet. Diese Beiträge geben die Meinung, Wertung, Darstellung des jeweiligen Autors wider. Ein solcher Beitrag gibt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion bzw. des Herausgebers wider.
Foto: Peter Gaß

Weitere Aspekte, die im 4. Quartal 2021 rund um das Thema Gesundheit diskutiert wurden:

  • Schutzbrille für die Augen beim Sport
  • Digitale Sprechstunde
  • Grippeschutzimpfung
  • Erkältungskrankheiten
  • Hautpflege im Herbst und Winter

Hauswirtschaft

Reinigungstipps für das Bad

Badputz in 20 Minuten. Foto: Peter Gaß frg/lfh. WIESBADEN/NASSAU. 7. Oktober 2021 – Manchmal ist es gut, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Auch beim Bad-Putz hilft eine klare Strategie dabei, nicht den Überblick zu verlieren. Am besten wird mit etwas Einfachem wie dem Spiegel begonnen und sich dann über die Oberflächen bis zum Boden vorgearbeitet. „Mit drei essenziellen Haushaltshelfern ist das Bad auch schon in weniger als 20 Minuten blitzblank“, verrät Rebecca Meheust, Expertin für den Bereich Reinigung bei Leifheit. „Wir empfehlen einen Wischer und einen Badsauger für Duschwände, Spiegel und Oberflächen sowie ein verlässliches Wischsystem für die feuchte Bodenreinigung.“ Bestenfalls sind alle Produkte immer griffbereit und beispielsweise im Eimer des Systems verstaut. So kann es losgehen!

Spieglein, Spieglein an der Wand

Kleiner Aufwand, große Wirkung: Spiegel putzen geht nicht nur schnell, das Resultat verleiht dem ganzen Bad ein gepflegtes Aussehen. Einen speziellen Reiniger oder einfach Spülmittel mit Wasser gemischt auf die Glasflächen sprühen und mit einem Wischer gleichmäßig verteilen. Für ein streifenfreies Abziehen bietet sich ein Badsauger an. „Die Baddüse ist mit ihrer weißen Silikonlippe ideal für das mühelose und hygienische Absaugen von Glas- und Fliesenflächen im Badezimmer. Einfach die Düse in das Gerät einklicken und das Wischwasser restlos absaugen – ohne mühsames Nachpolieren. Das hat den Vorteil, dass kein Wasserrückstand und Kalk entsteht“, erklärt die Bad-Expertin.

Bad-Tipp #1: Auch mit einer halben Kartoffel lassen sich Spiegel reinigen. Mit der halbierten Knolle und anschließend Wasser die Fläche wischen und im Anschluss mit dem Badsauger trocknen.

Gar nicht mal so oberflächig

Weiter geht es zum Waschbecken, Badewanne und Dusche sowie den Fliesen. Dafür gibt es spezielle Hilfsmittel wie zum Beispiel den Bath Cleaner micro duo Telescope 125 von Leifheit. Er eignet sich speziell für die Reinigung von Fliesen und Wänden in Bad und Dusche. Durch die integrierte Abziehlippe und runde Aussparung für Armaturen gelingt die Reinigung der Fliesen ohne großen Kraftaufwand oder mühsame Fingerarbeit. In Fliesen-Fugen können sich mit der Zeit Ablagerungen sammeln, die zu Verfärbungen und schlimmstenfalls Schimmel führen. Daher sollte schon bei der Auswahl der Produkte auf Komfort geachtet werden: „Wichtig ist, dass das Wischpad neben der Mikrofaser, die den Schmutz aufnimmt, auch lange Borsten für eine tiefe und intensive Schmutzlösung hat“, so die Reinigungsexpertin.

Bad-Tipp #2: Für die intensive Fugenreinigung Backpulver mit etwas Wasser verdünnen und zu einer dickflüssigen Masse anrühren. Anschließend in den Fugen verreiben, 45 Minuten einwirken lassen und abspülen.

Für die weitere Fliesenreinigung kommt der Badsauger wieder zum Einsatz. Denn durch dessen kraftvolle Saugfunktion wird das Wasser auch aus den Fugen gesaugt – nichts läuft nach und die Fugen bleiben schimmelfrei. Nach der Reinigung lässt sich der Tank über eine Öffnung am Griff schnell und unkompliziert wieder entleeren.

Was muss, das muss

Das Toilette-Putzen zählte schon im Jahr 2017 laut einer Umfrage von Forsa und Leifheit abgeschlagen zu den unbeliebtesten Hausarbeiten. Dennoch ist es elementar: Denn nur regelmäßiges Reinigen verhindert, dass sich Verschmutzungen hartnäckig festsetzen. Bestenfalls greift man sogar nach jedem Spülgang zur Klobürste. Ansonsten braucht es nicht viel: „Neben der Toilettenbürste sind ein feuchtes Tuch und ein mildes Reinigungsmittel absolut ausreichend“, sagt die Expertin.

Auf dem Boden der Tatsachen

Den Schlusspunkt markiert die Reinigung des Bodens. Zunächst sollten Handtuchfusseln, Haare und Staub von trockenem Boden abgesaugt werden. Erst dann geht es ans feuchte Wischen – das geht auch ohne lästiges Bücken und Händen im Schmutzwasser. Doch Obacht: Weniger ist mehr. Zur Dosierung der gewünschten Wischfeuchte hilft ein ausgeklügeltes System. „Im Eimer ist die Auswringfunktion gleich integriert.“ Gewischt wird dann von hinten nach vorne und von der Wand zur Mitte des Raumes, um sich dann in Richtung Tür vorzuarbeiten. Um auch in alle Ecken und an die schwererreichbaren Stellen unter Toilette und Schränken zu kommen, sollte der Wischer gelenkig sein. „Der Clean-Twist-Wischer ist mit einem flach abwinkelbaren 360°-Kardangelenk ausgestattet, das ein Wischen in Schlangenlinien und an schwer zugänglichen Stellen ermöglicht“, erklärt Meheust.

Bad-Tipp #3: Mit einem Klick ist alles sauber. Dank des Click-Systems von Leifheit lassen sich Bath Cleaner, der Badsauger mit einem passend erhältlichen Click-Adapter und Bodenwischer mit dem längenverstellbaren Teleskopstiel verbinden. Das ermöglicht bequemes Wischen und Absaugen über Kopf und rückenschonendes Bodenwischen.

Sauber in 20 Minuten?

Haben Sie die Zeit gestoppt? Mit den essenziellen Haushaltshelfern dauert der Bad-Putz nicht nur weniger als 20 Minuten, er ist zeitgleich auch komfortabel und gründlich.

07.10.2021; Leifheit AG; in: Pressemitteilung von Donnerstag, 09.09.2021, mit dem Titel „Spiegel, Fliesen und Boden – Leifheit gibt Reinigungstipps – Unentbehrlich beim Bad-Putz“; https://www.leifheit-group.com/articles/unentbehrlich-beim-bad-putz/
Namentlich gekennzeichnete Beiträge werden von den Autoren selbst verantwortet. Diese Beiträge geben die Meinung, Wertung, Darstellung des jeweiligen Autors wider. Ein solcher Beitrag gibt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion bzw. des Herausgebers wider.
Foto: Peter Gaß

Weitere Aspekte, die im 4. Quartal 2021 rund um das Thema Hauswirtschaft diskutiert wurden:

  • Energiebewusst Heizen
  • Sauberkeit in der Wohnung

Jahreszeit: Herbst und Winter

Generation „Fridays for Future“ verhält sich nicht energiebewusst

Im Winter warm anziehen - davon halten junge Leute nichts. Foto: Peter Gaß frg/ista. WIESBADEN/ESSEN. 16. Oktober 2021 – Die Generation „Fridays for Future“ geht gerne auf Demonstrationen und fordert lautstark mehr Klima- und Umweltschutz. Bei vielen Dingen hat es der Verbraucher täglich in der Hand, sich umweltbewusst zu verhalten. Das gilt auch für das richtige Heizen. Dabei zeigen sich in den Altersgruppen deutliche Unterschiede. Darauf weist der Immobiliendienstleisters ista hin. Je älter die Befragten, desto eher kennen sie die gängigen Energiespartipps und setzen diese um. So passen beispielsweise Dreiviertel (74 Prozent) der über 54-Jährigen die Raumtemperatur an; bei den 18- bis 24-Jährigen sind es lediglich gut ein Drittel (34 Prozent). Stoß- statt Kipplüften – das beachten 71 Prozent der ältesten Befragten, jedoch nur 25 Prozent der jüngsten. Den Tipp, Möbel oder Vorhänge nicht vor der Heizung zu platzieren, wenden 62 Prozent der über 54-Jährigen an – und 33 Prozent der 18- bis 24-Jährigen.
17.12.2021; ista Deutschland GmbH; in: Pressemitteilung von Samstag, 16.10.2021, mit dem Titel „Steigende Energiepreise: Deutsche lassen viele Einsparpotenziale beim Heizen ungenutzt“; https://www.ista.com/de/unternehmen/newsroom/steigende-energiepreise-deutsche-lassen-viele-einsparpotenziale-beim-heizen-ungenutzt/
Namentlich gekennzeichnete Beiträge werden von den Autoren selbst verantwortet. Diese Beiträge geben die Meinung, Wertung, Darstellung des jeweiligen Autors wider. Ein solcher Beitrag gibt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion bzw. des Herausgebers wider.
Foto: Peter Gaß

Weitere Aspekte, die im 4. Quartal 2021 rund um das Thema Jahreszeit diskutiert wurden

  • Heizen der Wohnung
  • Jahreswechsel 2021/2022

Kirchenjahr

Bätzing: Beim Blick auf die Realität nicht von Fotos blenden lassen

Fotos zeigen Details, die der Fotograf hervorheben möchte. Foto: Peter Gaß frg/dbk. WIESBADEN/BONN. 1. November 2021 – Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing, warnt davor, sich beim Blick auf die Realität von Fotos und Bildern blenden zu lassen. Es sei deshalb wichtig, die Wirklichkeit eigenhändig und eigenständig wahrzunehmen und möglichst nah ans Original heranzukommen. „Der Maßstab unseres Urteilens sollte eine gesunde Mischung aus solider Information, aus Entscheidungsfreiheit und Wert- und Gewissensbildung sein“, sagte Bischof Bätzing in seiner Predigt am Allerheiligen-Fest (Montag, 1. November 2021) in Limburg.

Bilder und Fotos kaschierten, relativierten Makel und Fehler und zeigten die Details, die der Fotograf damit hervorheben möchte. Dies gelte nicht nur für Aufnahmen, die man in verschiedenen Medien sehe, sondern auch bei Bildern von Heiligen der Kirche. Wenn man Namen wie Maria, Petrus, Franziskus, Hildegard, Edith Stein, Katharina Kasper oder Johannes Paul II. höre, habe man direkt Bilder, Szenen, Geschichten oder besondere Worte dieser Heiligen vor Augen. „Auch hier gilt: Die Nachwelt hat Bilder gezeichnet, deren Konturen vermutlich klarer, deren Farben bunter, deren Formen weicher, deren Ausdruck kraftvoller sind als die Wirklichkeit“, so Bischof Bätzing. Das helfe dabei, dass man sich das Lebenszeugnis dieser Menschen leichter einprägen könne. Es habe aber auch dazu beigetragen, sie weiter von der Lebenswirklichkeit der Menschen wegzurücken und den Unterschied zu ihnen zu vergrößern. „Denn für mich selbst weiß ich ja, wie zaghaft, unentschlossen, gebrochen und wenig strahlend oft mein eigener Glaube und mein Handeln sind. Heilig? Für mich kommt das doch gar nicht in Frage. So heißt dann oft die Schlussfolgerung, und das ist auch eine Folge der überzeichneten Bilder von den großen Gestalten unserer Kirche.“ Auch darum sei es wichtig, möglichst nah ans Original heranzukommen, bei den Heiligen und beim Urteilen über sich selbst.

Das Fest Allerheiligen rege genau dazu an. Es mache deutlich, dass es viel mehr heilige Menschen gebe, als man denke oder selbst kenne. Ihre Schar sei ungezählt und jede und jeder, der in seinem Leben Jesus aufrichtig gefolgt sei, gehöre dazu. An Allerheiligen würden im Schrifttext der sogenannten Seligpreisungen der Bergpredigt zudem die Kriterien benannt, was ein Original ausmache und wie man dazu werden könne. Jesus spreche darin viele Menschen an. Wer die Seligpreisungen lese, dem kämen direkt Menschen in den Sinn, die Jesus damit meine und preise. „Mit jeder seiner Seligpreisungen nennt Jesus ein Samenkorn, aus dem Heiligkeit vor Gott wachsen kann. Es sind die verschiedenen Charismen, Gaben, besonderen Eigenschaften, die in Menschen schlummern, nur um geweckt zu werden und für das Reich Gottes fruchtbar zu sein, den neuen Himmel und die neue Erde, die wir ersehnen“, so Bischof Bätzing.

Er ist sich sicher, dass jeder, der die Seligpreisungen an Allerheiligen höre, an der ein oder anderen Stelle stutze, weil er denke, jetzt könnte Jesus ihn meinen und von ihm sprechen. „Wenn das so ist, dann lassen Sie diese besondere Gabe in sich wachsen; achten Sie darauf, pflegen Sie sie, setzen Sie sie ein, wo immer Sie können. Und Jesus verspricht Ihnen: Sie werden zum Original – überzeugender als jedes schön gefärbte Foto.“

08.11.2021; Deutsche Bischofskonferenz; in: Pressemitteilung Nr. 186 von Montag, 01.11.2021 (Allerheiligen), mit dem Titel „Bischof Bätzing zum Fest Allerheiligen“; https://www.dbk.de/presse/aktuelles/meldung/bischof-baetzing-zum-fest-allerheiligen
Namentlich gekennzeichnete Beiträge werden von den Autoren selbst verantwortet. Diese Beiträge geben die Meinung, Wertung, Darstellung des jeweiligen Autors wider. Ein solcher Beitrag gibt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion bzw. des Herausgebers wider.
Foto: Peter Gaß;

Weitere Aspekte, die im 4. Quartal 2021 rund um das Kirchenjahr diskutiert wurden:

  • Erntedankfest
  • Adventszeit
  • Weihnachtszeit

Mobilität

Beim Tagfahrlicht bleiben die Rückleuchten aus

Beim Tagfahrlicht bleiben die Rückleuchten aus Foto: Peter Gaß frg/adac. WIESBADEN/MÜNCHEN. 5. Oktober 2021 – Wenn die Tage im Herbst kürzer werden, können Nebel, tiefstehende Sonne oder querendes Wild Gefahren im Straßenverkehr mit sich bringen. Mit folgenden ADAC Tipps kommen Verkehrsteilnehmer sicher durch den Herbst.

Fahren bei Nebel

Bei Nebel langsam, vorsichtig und mit ausreichend Abstand fahren und jederzeit bremsbereit sein. Überholmanöver und Ablenkungen vermeiden, da Nebelfahrten eine erhöhte Aufmerksamkeit erfordern. Scheinwerfer und Leuchten sollten innen und außen frei von Schmutz und Feuchtigkeit sein.

Außerdem sollten Autofahrer manuell das Abblendlicht einschalten. Tagfahrlicht allein reicht bei Nebel nicht aus, die Lichtautomatik vieler Fahrzeuge schaltet Abblendlicht nur bei Dunkelheit zu. Beim Tagfahrlicht bleiben die Rückleuchten aus und auch das Nebelschlusslicht lässt sich nicht einschalten. Das führt zu schlechter Sichtbarkeit im Nebel.

Für die Nutzung der Nebelschlussleuchte gelten strenge Vorgaben: Sie darf inner- wie außerorts nur bei Sichtweiten unter 50 Metern benutzt werden. Bei diesen Sichtweiten darf dann laut Gesetzgeber auch nur maximal 50 km/h gefahren werden. Wird die Sicht besser, muss die Nebelschlussleuchte wieder ausgeschaltet werden. Sonst droht ein Verwarnungsgeld von 20 Euro, bei Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer oder einem Unfall liegt es bei 25 bzw. 35 Euro. Nebelscheinwerfer dagegen dürfen immer dann eingeschaltet werden, wenn die Sichtweite erheblich reduziert ist. Sobald sich die Sichtverhältnisse bessern, muss man aber auch die Nebelscheinwerfer wieder ausschalten.

Tiefstehende Sonne

Autofahrer unterschätzen häufig die Unfallgefahr durch Blendung. Wenn die Sonne während des morgendlichen und abendlichen Berufsverkehrs auf- oder untergeht, ist die Unfallgefahr besonders groß.

Um auch bei tiefstehender Sonne Ampeln, Verkehrszeichen und vor allem andere Verkehrsteilnehmer gut zu erkennen, sollte die Frontscheibe sauber gehalten, die Scheibenwischer funktionstüchtig und das Wischwasser immer aufgefüllt sein. Eine Sonnenbrille sollte immer griffbereit sein. Auch bei potenzieller Blendung gilt: Abstand halten, vorausschauend und mit angemessener Geschwindigkeit fahren. Mit eingeschaltetem Abblend- oder Tagfahrlicht erhöht sich die eigene Sichtbarkeit.

Wildwechsel

Im Herbst müssen Autofahrer in den Morgen- und Abendstunden mit häufigerem Wildwechsel rechnen. Die größte Gefahr dabei droht an unübersichtlichen Wald- und Feldrändern in der Dämmerung und bei Dunkelheit. Hier gilt: Fuß vom Gas, ausreichend Abstand zum Vordermann halten und den Fahrbahnrand beobachten.

Befindet sich ein Tier bereits auf der Fahrbahn oder am Fahrbahnrand, sollten Autofahrer bremsen, das Fernlicht ausschalten und durch Hupen versuchen, das Wild zu vertreiben. Mit den Scheinwerfern aufzublenden, kann die Tiere irritieren und sie verlieren die Orientierung. Quert ein Reh oder Wildschwein die Fahrbahn, immer auch mit weiteren Tieren rechnen.

Ist ein Zusammenstoß nicht zu vermeiden, auf keinen Fall unkontrolliert ausweichen. Die Gefahren für sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer sind bei Ausweichmanövern in der Regel höher als der Zusammenstoß mit dem Wild. Sicherer ist es, so stark wie möglich zu bremsen und das Fahrzeug nach einer unvermeidbaren Wildkollision kontrolliert zum Stillstand zu bringen.

Nach einem Wildunfall: Fahrzeug am Straßenrand abstellen, Warnblinkanlage einschalten, Warnweste anlegen und Warndreieck aufstellen. Sind Personen verletzt, sollte Erste Hilfe geleistet und die Rettung gerufen werden (Notruf 112). Auch die Polizei (Notruf 110) oder der Jagdpächter müssen informiert werden. Diese stellen die Wildunfallbescheinigung aus, die der Autofahrer zur Schadenregulierung mit der Versicherung benötigt

07.10.2021; Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.V. (ADAC); in: Pressemitteilung von Freitag, dem 24.09.2021, mit dem Titel „Sicher durch den Herbst – ADAC Tipps bei Nebel, tiefstehender Sonne und Wildwechsel; https://presse.adac.de/meldungen/adac-ev/verkehr/sicher-durch-den-herbst.html
Namentlich gekennzeichnete Beiträge werden von den Autoren selbst verantwortet. Diese Beiträge geben die Meinung, Wertung, Darstellung des jeweiligen Autors wider. Ein solcher Beitrag gibt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion bzw. des Herausgebers wider.
Foto: Peter Gaß;

Weitere Aspekte, die im 4. Quartal 2021 rund um die Mobilität diskutiert wurden:

  • Junge Menschen haben überproportional viele Verkehrsunfälle.
  • Elektromobilität
  • frg. WIESBADEN. 12. Dezember 2021 – Jan Görnemann wurde neu zum Geschäftsfhrer bei ESWE-Verkehr berufen. Er führt das Unternehmen zusammen mit Jörg Gerhard. Über ds Ereignis wude am Mittwoch, dem 8. Dezember 2021, in der gedruckten Tageszeitung Wiesbadener Kurier berichtet. Das Ereignis scheint für ESWE-Verkehr so unbedeutend zu sein, dass es dazu noch nicht mal eine Pressemitteilung gibt. (Stand: Sonntag, 12. Dezember 2021, 10:00 Uhr).
  • Sprengtouristen feiern auf der Straße
    frg. WIESBADEN. 6. November 2021 – Die Salzbachtalbrücke wurde gesprengt. Das wollten sich viele Menschen aus der Nähe anschauen. Sprengtouristen haben zum Teil mehrere hundert Kilometer Anreise auf sich genommen. An vielen Stellen gibt es Sprengpartys – auch auf viel befahrenen Strassen. Die Polizei greift nicht ein. Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr? Kein Thema! Corona-Abstandsregeln? Doch nicht an einem solchen Tag! Den Müll (Essenreste, Sektflaschen, Pizzakartons)? Können sie gerne liegen lassen!

    Die Kosten der Sprengung werden mit 150 Millionen Euro angegeben. Bis die Südbrücke steht dauert es bis zum Jahr 2024.

    Und noch eine Peinlichkeit. Obwohl die Sperrzonen seit langem bekannt sind, wollten die Kommunalbetriebe darin arbeiten. Die Polizei hatte ihre Mühe, sie wieder aus dem Gebiet zu entfernen.

Politik

Bund: CDU-Mitglieder votieren für Friedrich Merz

Die CDU-Mitglieder haben für für Friedrich Merz votiert. Foto: Tobias Koch. Friedrich Merz. Pressefoto. Portrait, CDU Deutschland frg/cdud. WIESBADEN/BERLIN. 17. Dezember 2021 – Die CDU-Mitglieder wurden befragt, wen sie sich als CDU-Vorsitzenden wünschen. Das Ergebnis ist bereits im ersten Wahlgang eindeutig: Friedrich Merz. Am Freitag, dem 17. Dezember 2021 haben der Generalsekretär Paul Zimiak und die Vertreterin der Wahlkommission Yvonne Magwa das Ergebnis der Presse präsentiert. Alle drei Kandidaten waren dabei persönlich anwesend. So haben die Mitglieder votiert:

  • 62,1 Prozent: Friedrich Merz
  • 25,5 Prozent: Norbert Röttgen
  • 12,1 Prozent: Helge Braun

Friedrich Merz erhielt somit bereits im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit. Er ist der neue designierte Parteivorsitzende. Die offizielle Wahl findet auf dem Parteitag in Hannover vom 21. Januar 2022 bis 22. Januar 2022 statt. Im Vorfeld wurde vereinbart, dass die unterlegenen Kandidaten auf dem Parteitag sich nicht mehr zur Wahl stellen. Das Ergebnis des Mitgliedervotums wird als Vorschlag des Vorstands eingebracht. Zu diesem Parteitag sind 1.001 Delegierte geladen. Da dieser Parteitag zum Teil digital stattfindet, ist eine rechtlich sichere Wahl dort nicht möglich. Die Delegierten werden anschließend ihre Stimme per Briefwahl abgeben.

Die Beteiligung der Mitglieder der Grünen an der Abstimmung zum Koalitionsvertrag blieb mit gerade einmal 57 Prozent hinter den Erwartungen zurück. Bei der CDU haben sich 66,02 Prozent der Mitglieder am Votum zum neuen Parteivorsitzenden beteiligt. Die Beteiligung zwischen Online- und analoger Briefwahl hält sich fast die Waage. Dies zeigt, wie wichtig es ist, keine digitalen Barrieren zu errichten. Das Ergebnis im Einzelnen:

  • 254.957 abgegebene Stimmen
  • 132.638 Stimmen online
  • 122.319 Stimmen per Brief
  • 66,02 Prozent Beteiligung

17.12.2021; CDU Deutschland; in: Friedrich Merz ist designierter CDU-Vorsitzender; https://www.cdu.de/artikel/friedrich-merz-ist-designierter-cdu-vorsitzender
Namentlich gekennzeichnete Beiträge werden von den Autoren selbst verantwortet. Diese Beiträge geben die Meinung, Wertung, Darstellung des jeweiligen Autors wider. Ein solcher Beitrag gibt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion bzw. des Herausgebers wider.
Foto: Tobias Koch. Friedrich Merz. Pressefoto. Portrait, CDU Deutschland.

Bund: Personelle Neuaufstellung der CDU

Armin Laschet stellt sein Amt als CDU-Bundesvorsitzender zur Verfügung. Foto: CDU/Laurence Chaperon. Pressefoto Armin Laschet, CDU Deutschland frg/cdud. WIESBADEN/BERLIN. 3. November 2021 – Die CDU Deutschland hat sich für eine personelle Neuaufstellung entschieden. Es wird nicht nur ein neuer Bundesvorsitzender gewählt, sondern auch der gesamte Bundesvorstand wird vor Ablauf der akutellen Wahlperiode neu gewählt. Dazu wurde folgender Terminplan bekannt gegeben:

  1. Nominierungsphase. 6. November 2021 – 17. November 2021
  2. Vorstellungsphase. 18. November 2021 – 2. Dezember 2021
  3. Abstimmungsphase. 4. Dezember 2021 – 13. Januar 2022
    • Erster Wahlgang. 4. Dezember 2021 – 16. Dezember 2021
    • Zweiter Wahlgang. 28. Dezember 2021 – 13. Januar 2022
  4. Parteitag in Hannover. 21. Januar 2022 – 22. Januar 2022

03.11.2021; CDU Deutschland; in: #CDUVorsitz Die Mitgliederbefragung; https://archiv.cdu.de/cduvorsitz
Namentlich gekennzeichnete Beiträge werden von den Autoren selbst verantwortet. Diese Beiträge geben die Meinung, Wertung, Darstellung des jeweiligen Autors wider. Ein solcher Beitrag gibt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion bzw. des Herausgebers wider.
Foto: CDU/Laurence Chaperon. Pressefoto Armin Laschet, CDU Deutschland.

Bund: SPD wählt Kevin Kühnert zum Generalsekretär

Kevin Kühnert ist Generalsekretär der SPD Deutschland. Foto: Maximilian Neubert. Pressefoto. SPD Deutschland frg/spd. WIESBADEN/BERLIN. 11. Dezember 2021 – Auf dem Ordentlichen Bundesparteitag der SPD wurden am Samstag, dem 11. Dezember 2021, Kevin Kühnert zum Generalsekretär gewählt. Er erhielt 77,78 Prozent der abgegebenen gültigen Stimmen.
12.12.2021; SPD Deutschland; in: Pressemitteilung Nr. 192/21 vom 11.12.2021 mit dem Titel „Kevin Kühnert zum Generalsekretär gewählt „; https://www.spd.de/service/pressemitteilungen/detail/news/kevin-kuehnert-zum-generalsekretaer-gewaehlt/11/12/2021/
Namentlich gekennzeichnete Beiträge werden von den Autoren selbst verantwortet. Diese Beiträge geben die Meinung, Wertung, Darstellung des jeweiligen Autors wider. Ein solcher Beitrag gibt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion bzw. des Herausgebers wider.
Foto: Maximilian Neubert. Pressefoto. SPD Deutschland.

Bund: Esken und Klingbeil führen SPD

Saskia Esken und Lars Klingbeil führen die SPD Deutschland. Foto: Anne Hufnagl (Esken), Tobias Koch (Klingbeil) Saskia Esken und Lars Klingbeil führen die SPD Deutschland. Foto: Anne Hufnagl (Esken), Tobias Koch (Klingbeil) frg/spd. WIESBADEN/BERLIN. 11. Dezember 2021 – Auf dem Ordentlichen Bundesparteitag der SPD wurden am Samstag, dem 11. Dezember 2021, die Parteivorsitzenden neu gewählt. Die SPD wird künftig von Saskia Esken und Lars Klingbeil gewählt. Esken erhielt 76,7 Prozent, Klingbeil erhielt 86,3 Prozent der abgegebenen gültigen Stimmen.
12.12.2021; SPD Deutschland; in: Pressemitteilung Nr. 190/21 vom 11.12.2021 mit dem Titel „Saskia Esken und Lars Klingbeil als SPD-Vorsitzende gewählt“; https://www.spd.de/service/pressemitteilungen/detail/news/saskia-esken-und-lars-klingbeil-als-spd-vorsitzende-gewaehlt/11/12/2021/
Namentlich gekennzeichnete Beiträge werden von den Autoren selbst verantwortet. Diese Beiträge geben die Meinung, Wertung, Darstellung des jeweiligen Autors wider. Ein solcher Beitrag gibt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion bzw. des Herausgebers wider.
Foto: Anne Hufnagl. Pressefoto. SPD Deutschland. Saskia Esken.; Foto: Tobias Koch. Pressefoto. SPD Deutschland. Lars Klingbeil.

Bund: SPD mit neuem Vorsitzenden

Nach Esken und Walter-Borjans braucht die SPD neue Vorsitzende. Foto: Werner Schüring. Pressefoto. SPD Deutschland. frg/spd. WIESBADEN/BERLIN. 3. November 2021 – Der Ordentliche Bundesparteitag der SPD findet von Freitag, dem 10. Dezember 2021, bis Sonntag, dem 12. Dezember 2021, in Berlin statt. Dabei steht die turnusmäßige Wahl der Parteispitze an. Bei der letzten Wahl sind mehrere Teams gegeneinander angetreten. Seit Dezember 2019 wird die Partei von Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken geführt. Der 69-jährige Borjans hat angekündigt, nicht mehr zu kandidieren. Somit wird im Dezember 2021 eine neue Parteiführung gewählt.
03.11.2021; SPD Deutschland; in: Saskia Esken, Parteivorsitzende der SPD, MdB; https://www.spd.de/partei/parteivorstand/mitglied/speaker/saskia-esken/
Namentlich gekennzeichnete Beiträge werden von den Autoren selbst verantwortet. Diese Beiträge geben die Meinung, Wertung, Darstellung des jeweiligen Autors wider. Ein solcher Beitrag gibt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion bzw. des Herausgebers wider.
Foto: Werner Schüring. Pressefoto. SPD Deutschland.

Bund: Grüne brauchen neue Parteivorsitzende

Baerbock und Habeck treten als Parteivorsitzende ab. Foto: gruene.de. Pressefoto. Bündnis 90 / Die Grünen Deutschland. frg. WIESBADEN/BERLIN. 3. Dezember 2021 – Die bisherigen Parteivorsitzenden von Bündnis 90 / Die Grünen haben im Dezember 2021 Ministerämter übernommen. Nach dem Prinzip der Trennung von Amt und Mandat müssen sie ihre Funktion als Parteivorsitzende niederlegen. Ende Januar 2021 werden Bündnis 90 / Die Grünen neue Parteivorsitzende wählen.
12.12.2021; Namentlich gekennzeichnete Beiträge werden von den Autoren selbst verantwortet. Diese Beiträge geben die Meinung, Wertung, Darstellung des jeweiligen Autors wider. Ein solcher Beitrag gibt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion bzw. des Herausgebers wider.
Foto: gruene.de. Pressefoto. Bündnis 90 / Die Grünen Deutschland.

Bund: Konstituierende Sitzung des 20. Deutschen Bundestages

Der 20. Bundestag hat sich konstituiert. Foto: Peter Gaß frg/dbt. WIESBADEN/BERLIN. 26. Oktober 2021 – Die konstituierende Sitzung des 20. Deutschen Bundestages fand am Dienstag, dem 26. Oktober 2021 statt. Das Parlarment besteht aus 736 Sitzen. 279 Abge­ordnete sind neu im Parlarment. Das sind fast 40 Prozent der Mitglieder des Bundestages. Frau Bärbel Bas (SPD) wurde zur Präsidentin des 20. Deutschen Bundestages gewählt. Als Stellvertreter wurden in Präsidium gewählt:

  • Herr Wolfgang Kubicki (FDP).
  • Frau Yvonne Magwas (CDU),
  • Frau Aydan Özoğuz (SPD),
  • Frau Petra Pau (Die Linke),
  • Frau Claudia Roth (Bündnis 90/Die Grünen).

Die Fraktion der AfD hat Dr. Michael Kaufmann vorgeschlagen. Er hat die erforderliche Mehrheit nicht erreicht.
27.10.2021; Deutscher Bundestag; in: Stenografischer Bericht, 1. Sitzung, Berlin, Dienstag, den 26. Oktober 2021; https://dipbt.bundestag.de/dip21/btp/20/20001.pdf
Namentlich gekennzeichnete Beiträge werden von den Autoren selbst verantwortet. Diese Beiträge geben die Meinung, Wertung, Darstellung des jeweiligen Autors wider. Ein solcher Beitrag gibt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion bzw. des Herausgebers wider.
Foto: Peter Gaß;

Weitere Aspekte, die im 4. Quartal 2021 rund um die Politik diskutiert wurden:

  • Bund: Vor-Sondierungen zwischen FDP und GRÜNEN
  • Bund: Sondierungsgespräche zwischen FDP, GRÜNEN und SPD
  • Bund: Koalitonsgespräche zwischen FDP, GRÜNEN und SPD
    frg. WIESBADEN/BERLIN. 28. Oktober 2021 – 290 Personen der Parteien handeln in 22 Arbeitsgruppen den Koalitionsvertrag aus.
    26.11.2021; Tim Braune, Jan Drebes; in: Auf diese Köpfe kommt es an; Wiesbadener Kurier von Donnerstag, 28.10.2021, Seite 2; Namentlich gekennzeichnete Beiträge werden von den Autoren selbst verantwortet. Diese Beiträge geben die Meinung, Wertung, Darstellung des jeweiligen Autors wider. Ein solcher Beitrag gibt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion bzw. des Herausgebers wider.

  • Bund: Wahl des Bundespräsendenten am Sonntag, dem 13. Februar 2022
  • Bund/Nordrhein-Westfahlen: Der Kanzlerkandidat der CDU, Armin Laschet, hat stets betont, dass er „ohne Rückfahrkarte“ nach Berlin wechsle. Das bedeutet, im den Fall, dass er nicht Bundeskanzler wird, gibt er seine bisherigen Ämter, dazu gehören CDU Landesvorsitzender, Ministerpräsident, in Nordrhein-Westfahlen auf. Am 23. Oktober 2021 hat die CDU Nordrhein-Westfahlen Hendrik Wüst zu ihrem Landesvorsitzenden gewählt. Über 98 Prozent votierten auf einem Parteitag für ihn. Wüst ist bisher Verkehrsminister in Nordrhein-Westfahlen.
  • Hessen: SPD – Rudolph übernimmt Fraktionsvorsitz
    frg. WIESBADEN. Am Dienstag, dem 14. Dezember 2021, wurde Günter Rudolph von der SPD-Fraktion zum neuen Fraktionsvorsitzenden gewählt. Er tritt die Nachfolge von Nancy Faeser an. Nancy Faeser musste ihr Landtagsmandat niederlegen. Sie wurde – für viele überraschend – als Bundesministerin für Heimat und Inneres nach Berlin gerufen. Faeser ist auch SPD-Landesvorsitzende. Ob sie dies bleibt, ist offen.
    14.12.2021; SPD Landtagsfraktion Hessen; in: Pressemitteilung von Dienstag, dem 14. Dezember 2021, mit dem Titel „SPD-Fraktion im Hessischen Landtag wählt Günter Rudolph zum neuen Fraktionsvorsitzenden“; https://www.spd-fraktion-hessen.de/2021/12/14/spd-fraktion-im-hessischen-landtag-waehlt-guenter-rudolph-zum-neuen-fraktionsvorsitzenden/
    Namentlich gekennzeichnete Beiträge werden von den Autoren selbst verantwortet. Diese Beiträge geben die Meinung, Wertung, Darstellung des jeweiligen Autors wider. Ein solcher Beitrag gibt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion bzw. des Herausgebers wider.
  • Hessen: SPD – Faeser geht. Wer kommt?
    frg. WIESBADEN. In der hessischen Landespolitik werden die Karten neu gemischt. Bisher stiegen oft Volker Bouffier (CDU) und Nancy Faeser (SPD) gegeneinander in den Ring. Nancy Faeser, Fraktionsvorsitzende der SPD-Landtagsfraktion und SPD-Vorsitzende in Hessen, wurde – für viele überraschend – als Bundesinnenministerin nach Berlin gerufen. Nun wird um ihre Nachfolge gerätselt.
    10.12.2021; Christoph Cuntz; in: Wer beerbt nancy Faeser?; Wiesbadener Kurier; Freitag, 10. Dezember 2021; Seite 5.
    Namentlich gekennzeichnete Beiträge werden von den Autoren selbst verantwortet. Diese Beiträge geben die Meinung, Wertung, Darstellung des jeweiligen Autors wider. Ein solcher Beitrag gibt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion bzw. des Herausgebers wider.
  • Hessen: Grüne wählen Vorsitzenden Krämer (29) ab
    frg. WIESBADEN. Die Grünen betonen gerne ihre Nähe zur Jugend. Dies zieht sich bin in die Führungspositionen hinein. Die hessischen Grünen wurden von dem Duo Sigrid Erfurt und Philip Krämer geführt. Krämer ist 29 Jahre alt. Bei den jüngsten Neuwahlen erreichte er lediglich 45,8 Prozent der abgegebenen gültigen Stimmen und wurde somit abgewählt. Er unterlag Sebastian Schaub (51). Sigrid Erfurt hat ihren Chefposten mit 56,1 Prozent der abgegebenen gültigen Stimmen knapp verteidigt.
    25.11.2021; dpa; in: Co-Chef Krämer abgewählt; Wiesbadener Kurier; Montag, 22. November 2021; Seite 7.
    Namentlich gekennzeichnete Beiträge werden von den Autoren selbst verantwortet. Diese Beiträge geben die Meinung, Wertung, Darstellung des jeweiligen Autors wider. Ein solcher Beitrag gibt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion bzw. des Herausgebers wider.
  • Hessen: Lambrou und Lichert führen Hessen-AfD
    frg. WIESBADEN. Am Samstag, dem 20. November 2021 fanden in der hessenischen AfD Vorstandswahlen statt. Für den Vorsitzenden sind vier Kandidaten angetreten. Gewählt wurde der 46-jährige Andreas Lichert. Für den Posten des Co-Vorsitzenden gab es zwei Kandidaten. Dies war der bishierige Co-Vorsitzende Klaus Herman und Robert Lambrou. Lambrou hat sich durchgesetzt. Er führt auch die AfD-Fraktion im hessischen Landtag.
    25.11.2021; dpa; in: Lichert und Lambrou führen die hessische AfD; Wiesbadener Kurier; Montag, 22. November 2021; Seite 8.
    Namentlich gekennzeichnete Beiträge werden von den Autoren selbst verantwortet. Diese Beiträge geben die Meinung, Wertung, Darstellung des jeweiligen Autors wider. Ein solcher Beitrag gibt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion bzw. des Herausgebers wider.
  • Hessen: Personelle Neuaufstellung der CDU vor der Landtagswahl im Jahr 2023. Nachfolgeregelung für Volker Bouffier.
  • Wiesbaden: Nach der Kommunalwahl im März 2021 wurde noch keine Koalition / Kooperation vereinbart.
  • Wiesbaden: Parker finanzieren Schwimmbadbesuch
    Die Rathausfraktionen von SPD, Bündnis90/Die Grünen, Linke und Volt haben sich auf einen Haushalt für die Jahre 2022 und 2023 verständigt. Ende November 2021 haben sie diesen der Presse vorgestellt. Es wird unter anderem viel Geld für Jugendliche ausgegeben. So soll der Schwimmbadbesuch für unter 18-Jährige kostenlos werden. Finanziert werden soll dies u. a. durch eine Erhöhung der Gebühren für das Anwohnerparken von 12 Euro auf 120 Euro pro Jahr. In der Stadtverwaltung sollen 127 neue Stellen geschaffen werden.
    25.11.2021; Pressekonferenz zur Vorstellung des Haushalts 2022/2023; Olaf Streubig; in: Ökologischer, sozialer, digitaler; Wiesbadener Kurier; Dienstag, 23. November 2021; Seite 9.
    Namentlich gekennzeichnete Beiträge werden von den Autoren selbst verantwortet. Diese Beiträge geben die Meinung, Wertung, Darstellung des jeweiligen Autors wider. Ein solcher Beitrag gibt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion bzw. des Herausgebers wider.
  • Wiesbaden: Die Rathausfraktionen von Bündnis90/Die Grünen, SPD, Linke und Volt führen vertiefte Gespräche, wie ein gemeinsamer Haushalt für die Jahre 2022 und 2023 konkret aussehen kann. Darauf weist die SPD in einer Pressemitteilung hin. Die Generaldebatte zum Haushalt sowie der Beschluss der Haushaltsbesatzung sollen am 16. Dezember 2021 folgen. Damit wäre trotz der Verschiebung um vier Wochen ein Haushaltsbeschluss bis Jahresende möglich.
    22.10.2021; SPD Unterbezirksverband Wiesbaden; in: Pressemitteilung von Mittwoch, dem 20.10.2021, mit dem Titel „Grüne, SPD, Linke und Volt sprechen über einen gemeinsamen Haushalt; https://www.spd-wiesbaden.de/2021/10/20/gruene-spd-linke-und-volt-sprechen-ueber-einen-gemeinsamen-haushalt/
    Namentlich gekennzeichnete Beiträge werden von den Autoren selbst verantwortet. Diese Beiträge geben die Meinung, Wertung, Darstellung des jeweiligen Autors wider. Ein solcher Beitrag gibt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion bzw. des Herausgebers wider.

Sport

Moderne Sportzeitmessung gibt dem Zuschauer viele Informationen

400 frg/omg. WIESBADEN/ESCHBORN. 7. Oktober 2021 – Was für eine schöne Vorstellung für jeden Sportler, wenn man am Ende des Wettkampfs selbst die Stoppuhr anhalten könnte. Im Schwimmen ist das dank der Touchpads am Beckenrand bereits seit dem Jahr 1968 olympische Realität. Und nun auch im Sportklettern – einer Disziplin, die in Tokio ihre im Jahr 2021 Olympiapremiere feierte. Weitere Neuerungen, die der offizielle Zeitnehmer OMEGA lancierte, erlauben es den Fans, bereits während des Wettkampfs zahlreiche Zwischenzeiten und Informationen einzusehen.

Informationen in Echtzeit

Dass moderne Sportzeitmessung viel mehr ist, als das präzise Erfassen von Zeiten und Distanzen wurde bei den Olympischen Spielen in Tokio im Jahr 2021 einmal mehr klar. Dank zahlreicher Innovationen wurden Zuschauern eine Vielzahl an Informationen in Echtzeit eingeblendet und sie konnten sehen, wer beim 100-Meter-Lauf den besten Start hatte oder wann der Sieger die Höchstgeschwindigkeit erzielte, wer bei den Schwimmwettbewerben auf den letzten Metern am stärksten beschleunigt hat und wie viele Schwimmzüge gemacht wurden oder wie beim Beachvolleyball die entscheidenden Punkte zustande kamen. Im Anschluss wurden diese detailreichen Daten zudem mit den Sportlern und deren Teams geteilt, sodass diese ihre Leistung noch genauer analysieren können.

Neue Bewegungssensoren und Ortungssysteme

Möglich macht das die umfangreiche Implementierung von Bewegungssensoren und Ortungssystemen. So verstecken sich in den Startnummern der Leichtathletik-Teilnehmer beispielsweise kleine Tags, die im laufenden Wettkampf Auskunft geben über Position, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Verlangsamung und zurückgelegte Distanz. Beim Schwimmen wiederum ermöglichen um das Becken positionierte Bildverfolgungskameras die Einblendung dieser Werte, so auch beim Beach Volleyball. Hier verfolgen sie sowohl den Ball als auch die Spieler und liefern Informationen zur Distanz, die jeder Athlet im zurücklegt, Geschwindigkeit von Sportler und Ball, Höhe der Sprünge und Art der Schläge wie Spike, Shot oder Block. Beim Turnen geht die Technik sogar noch weiter und kann die Posen der Sportler erkennen und so zum Beispiel zeigen, ob sie genau mittig auf der Matte landen. Im Reitsport kommt noch eine Lasererkennung hinzu, welche die Bewegung der Pferde erfasst und unter anderem Daten zur Sprunggeschwindigkeit und Flugkurve zur Verfügung stellt.

Die Zeit selbst stoppen

Beim eingangs erwähnten Sportklettern werden keine bildgebenden Verfahren genutzt. Dafür kam hier im Jahr 2021 – zum ersten Mal nach Schwimmen – eine zweite Disziplin hinzu, in der die Athleten ihre Zeit selbst stoppen können. Im Geschwindigkeitsklettern treten zwei Teilnehmer gleichzeitig an und müssen eine 15 Meter hohe Wand erklimmen, an deren oberen Ende ein OMEGA Touchpad installiert ist.

07.10.2021; The Swatch Group Ltd, Public Relations OMEGA; in: Pressemitteilung, von Donnerstag, 22.07.2021, mit dem Titel „Wenn Athleten ihre eigene Zeit stoppen: Neue Techniken der Zeitmessung bei den Olympischen Spielen in Tokio“; https://www.presseportal.de/pm/157276/4975035
Namentlich gekennzeichnete Beiträge werden von den Autoren selbst verantwortet. Diese Beiträge geben die Meinung, Wertung, Darstellung des jeweiligen Autors wider. Ein solcher Beitrag gibt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion bzw. des Herausgebers wider.
Foto: Peter Gaß

Weitere Aspekte, die im 4. Quartal 2021 rund um den Sport diskutiert wurden:

  • Sport im Freien
  • Sport in der Wohnung
  • Lockern des Nackens
  • Europameisterschaften
  • Weltmeisterschaften
  • Olympische Spiele

Umwelt-, Klimaschutz

Großes Sparpotenzial bei Heizkosten und klimaschädlichen CO2-Emissionen

Es lohnt sich, Heizkosten zu sparen. Foto: Peter Gaß frg/bmu. WIESBADEN/BERLIN. 7. Oktober 2021 – Viele sprechen vom Sparen. Viele sprechen vom Klimaschutz. Doch wenn man durch Wohngebiete geht und an den Fassaden entlang schaut sieht man offene Fenster in Treppenhäusern, in Wohnungen. Dabei erfolgt nicht nur ein Stoßlüften, sondern die Fenster sind oft den gesamten Tag und die gesamte Nacht gekippt. Nicht selten sieht man das an den dunklen Verfärbungen des Putzes oberhalb der Fenster.

Im Rahmen der vom Bundesumweltministerium geförderten Online-Klimaschutzberatung „Mein Klimaschutz“ wurde am Mittwoch, dem 29. September 2021, der Heizspiegel 2021 veröffentlicht. Mit ihm können Mieter sowie Eigentümer ihren Heizenergieverbrauch bewerten. Der diesjährige Heizspiegel verdeutlicht, dass es noch viel ungenutztes Potenzial beim Heizkostensparen gibt. Experten geben im Heizspiegel Tipps für klimafreundliches, effizientes Heizen. Damit können klimaschädliche CO2-Emissionen verringert und der Geldbeutel geschont werden.

Für den Heizspiegel 2021 wurden über 120.000 Datensätzen aus rund 30 Millionen zentralbeheizten Haushalten in Deutschland ausgewertet. Das Ergebnis: es gibt noch ein erhebliches Klimaschutz- und Sparpotenzial bei Wohngebäuden. Effizientes Heizen könnte die Kosten um rund 14 Milliarden Euro und die klimaschädlichen Emissionen um rund 58 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr senken. Das ergibt sich aus der ermittelten Differenz zwischen energetisch sanierten und unsanierten Gebäuden: 475 Euro zahlten Bewohner einer 70 Quadratmeter großen Vergleichswohnung in einem energetisch guten Mehrfamilienhaus mit Erdgasheizung im vergangenen Jahr im Durchschnitt fürs Heizen. Für Bewohner eines Mehrfamilienhauses in einem schlechten energetischen Zustand waren die Heizkosten mehr als doppelt so hoch – etwa 965 Euro. Entsprechend höher sind auch die klimaschädlichen CO2-Emissionen. Heizkosten und CO2-Emissionen lassen sich durch energetische Sanierungen also deutlich und dauerhaft senken.

Darüber hinaus zeigt der Heizspiegel, dass die Kosten bei den meisten Heizsystemen im vergangenen Jahr gesunken sind. Grund dafür waren vor allem niedrigere Energiepreise und das mildere Wetter während der Heizsaison. Im Zuge der Erholung der Weltwirtschaft haben die Preise dann wieder angezogen. Für die Heizperiode 2021/2022 müssen Verbraucher daher wieder mit steigenden Heizkosten rechnen.

Der Heizspiegel 2021 belegt, dass nicht nur Sanierungsmaßnahmen und Wechsel der Heizsysteme dem Klimaschutz helfen. Auch kleine Sparmaßnahmen im Alltag wie etwa energiesparendes Lüften, moderne Thermostate oder ein Sparduschkopf verringern den Verbrauch, senken die Kosten und vermeiden klimaschädliche CO2-Emissionen. Im Rahmen der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) werden bis zu 45 Prozent der Kosten für den Umstieg auf Heizungen mit erneuerbaren Energieträgern übernommen. Diese Austauschprämie kann beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragt werden. Weitere Sanierungsmaßnahmen wie Wärmedämmung werden ebenfalls gefördert.

Der Heizspiegel 2021 wurde durch die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Mieterbund e. V. und dem Verband kommunaler Unternehmen e. V. erarbeitet. Für die Auswertung wurden über 123.000 Gebäudedaten zentral beheizter Wohngebäude in ganz Deutschland für das Jahr 2020 ausgewertet.

Den interaktiven Heizspielgel können Sie hier aufrufen: https://www.heizspiegel.de/

05.07.2021; Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU); in: Pressemitteilung Nr. 247/20, von Mittwoch, 29.09.2021, mit dem Titel „Heizspiegel 2021 zeigt großes Sparpotenzial bei Heizkosten und klimaschädlichen CO2-Emissionen “; https://www.bmu.de/pressemitteilung/heizspiegel-2021-zeigt-grosses-sparpotenzial-bei-heizkosten-und-klimaschaedlichen-co2-emissionen
Namentlich gekennzeichnete Beiträge werden von den Autoren selbst verantwortet. Diese Beiträge geben die Meinung, Wertung, Darstellung des jeweiligen Autors wider. Ein solcher Beitrag gibt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion bzw. des Herausgebers wider.
Foto: Peter Gaß

Weitere Aspekte, die im 4. Quartal 2021 rund um den Umwelt-, Klimaschutz diskutiert wurden:

  • Rücknahme von Elektroschrott
  • Erweiterung der Pflandpflicht auf Glasflaschen
  • Mehr Insekten in Privatgärten und im öffentlichen Grün

Wirtschaft

ifo: Zwischen China und den USA bahnt sich ein zweiter Kalter Krieg an

ifo hat die Wirtschaft im Blick. Foto: Peter Gaß frg/ifo. WIESBADEN/MÜNCHEN. 1. Oktober 2021 – Der ifo-Präsident Clemens Fuest fordert mehr Engagement von der neuen Bundesregierung in der Europapolitik. Die EU müsse die Zusammenarbeit mit den USA vertiefen, aber gleichzeitig einseitige Abhängigkeiten gegenüber den USA und China abbauen, schreibt er am Freitag, dem 1. Oktober 2021, in einem Gastbeitrag im Handelsblatt. In der Eurozone sollte die neue Regierung einer Aufweichung der Verschuldungsregeln entgegentreten und sich für ein Gleichgewicht zwischen Solidarität, Eigenverantwortung und Finanzdisziplin einsetzen. Dazu gehöre, dass Banken Investitionen in Staatsanleihen mit Eigenkapital unterlegen müssten.

Gegenüber China müsse die EU ihre Interessen selbstbewusst vertreten. Diese deckten sich teilweise mit denen der USA, teilweise aber auch nicht. Für Europa sei China als Partner bei Handel und Direktinvestitionen wichtiger als für die USA. Zwischen China und den USA bahne sich ein zweiter Kalter Krieg an, warnte Fuest. Die globale Dominanz des US-Dollar verstärke die Abhängigkeit der EU von den USA und mache die europäische Wirtschaft anfällig für US-Sanktionen. Der Euro müsse als internationale Reserve- und Transaktionswährung gestärkt werden.

In der Innenpolitik fordert Fuest eine Umstellung der Ehegattenbesteuerung auf ein Realsplitting und einen weiteren Ausbau der Kinderbetreuung, um die Erwerbstätigkeit vor allem von Frauen zu steigern. Das sei erforderlich, weil mit der Alterung der Bevölkerung die Zahl der Menschen im Erwerbsalter sinke.

Außerdem gelte es Beschäftigungshindernisse im Steuer- und Transfersystem abzubauen. Insbesondere bei Menschen, die nicht viel verdienten, lohne es sich kaum mehr als Teilzeit zu arbeiten. Grund sei ein ungünstiges Zusammenspiel von Hartz-IV-Regeln und anderen Transfers. Bei der Unternehmensbesteuerung könnten beschleunigte Abschreibungen und bessere Verlustverrechnung die Anreize setzen, in Deutschland neue Produktionsstätten aufzubauen und innovative Unternehmen zu gründen. Auch müsse die Digitalisierung vorangetrieben werden.

In der Klimapolitik wäre es Fuest zufolge wichtig, die Sektorkopplung und das europaweite System des Handels von Emissionsrechten zu fördern. Zudem müsse die Regierung wichtige Investitionen in den Ausbau von Infrastrukturen wie Ladesäulen für Elektrofahrzeuge und Bahnstrecken voranbringen. Er plädiert dafür, den CO2-Preis als Werkzeug zu nutzen, denn er sei besser als Ver- und Gebote, die Klimaschutz unnötig verteuerten.

Fuest verlangte außerdem mehr Investitionen in Bildung, Existenzgründungshilfen, die Förderung der Eigentumsbildung bei Menschen mit niedrigen Einkommen beispielsweise durch Mietkaufmodelle und eine effektive Wettbewerbspolitik.

08.10.2021; ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.; in: Pressemitteilung, von Freitag, 01.10.2021, mit dem Titel „ifo-Präsident Fuest fordert von der neuen Regierung mehr Engagement in der Europapolitik“; https://www.ifo.de/node/65411
Namentlich gekennzeichnete Beiträge werden von den Autoren selbst verantwortet. Diese Beiträge geben die Meinung, Wertung, Darstellung des jeweiligen Autors wider. Ein solcher Beitrag gibt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion bzw. des Herausgebers wider.
Foto: Peter Gaß

Weitere Aspekte, die im 4. Quartal 2021 rund um die Wirtschaft diskutiert wurden:

  • Lieferengpass
  • Mangel an Halbleitern