Diskutiert, aktuell: Von Öl zu Gas zu Öl +++ Gefährliche Elterntaxen +++

Titelbild Diskutiert, 4. Quartal 2022: Zuckerrübenernte. Foto: Peter Gaß.
Titelbild Diskutiert, 4. Quartal 2022: Zuckerrübenernte. Foto: Peter Gaß.

Die Bildredakteure recherchieren im Bestand nach Fotos, die zu Themen passen, die diskutiert wurden. Oft werden zu einem Thema mehrere – auch ähnliche – Fotos vorgeschlagen. Die Entscheidung, mit welchem Foto ein Beitrag illustriert wird, erfolgt häufig in einem weiteren Arbeitsschritt. Die folgenen Fotos zeigen eine Auswahl der Fotos, die zu aktuell (im aktuellen Kalenderquartal) diskutierten Themen.

Fotos wurden insbesondere zu den folgenden Themen recherchiert.

Agribusiness

Nordzucker: Öl – Gas – Öl – Biomethan aus Rübenschnitzeln

Nass-Schnitzel als Futter für Biogasanlagen oder für Tiere? Foto: Peter Gaß frg/nz. WIESBADEN/BRAUNSCHWEIG. 28. Oktober 2022 – Nordzucker hatte in den letzten Jahren in vielen Werken die Energieversorgung auf Erdgas umgestellt und bereits 60 Prozent CO2-Emissionen gegenüber 1990 reduziert. Nun erfolgt eine 180-Grad-Drehung. Wie COO Alexander Godow erläutert wurde dort, wo möglich und notwendig, die Werke seit Ende Februar 2022 vom Energieträger Gas auf Öl umgestellt. Dies sei getan worden, um die Verarbeitung der Zuckerrüben zu sichern.

Nordzucker möchte an ihrer langfristigen Strategie zur Erzeugung von Biomethan aus Rübenschnitzeln zur Deckung des eigenen Energiebedarfs festhalten. „Unser Ziel ist es, langfristig ohne fossile Energie auszukommen“, erklärt Dr. Lars Gorissen, CEO, und erläutert: „Konkret bedeutet das, aus den bei der Zuckergewinnung anfallenden Rübenschnitzeln Biomethan zur Erzeugung des eigenen Bedarfs an Wärme und Strom zu gewinnen und so klimaneutral und energieautark zu werden. Wir sind bereit, die damit verbundenen Investitionen zu tätigen, wenn die politischen Rahmenbedingungen geschaffen sind.“

28.10.2022; Nordzucker AG; in: Pressemitteilung, von Donnerstag, 25.08.2022, mit dem Titel „Nordzucker sichert die Zuckerversorgung“; https://www.nordzucker.com/de/news/nordzucker-sichert-die-zuckerversorgung/
Namentlich gekennzeichnete Beiträge werden von den Autoren selbst verantwortet. Diese Beiträge geben die Meinung, Wertung, Darstellung des jeweiligen Autors wider. Ein solcher Beitrag gibt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion bzw. des Herausgebers wider.
Foto: Peter Gaß

Weitere Aspekte, die aktuell rund um das Agribusiness diskutiert werden:

  • Herbstbestellung
  • Zuckerrübenernte
  • Zuckerrübenlogistik
  • Silomaisernte
  • Feldhygiene
  • Weidehaltung


Fotos: Peter Gaß, Stand: 07.11.2022 (175), 26.05.2022 (81), 03.01.2022 (44), 17.12.2021 (66), 24.10.2021 (62),10.07.2021 (76), 06.04.2021 (81), 30.12.2020 (9)

Coronavirus, SARS-CoV-2, COVID-19

Das Coravirus wurde bereits seit dem 1. Quartal 2020 diskutiert. Die Bildredakteure haben für verschiedene Beiträge Fotos ausgewählt. Die Fachredakteure haben den Beitrag „Coronavirus, SARS-CoV-2, COVID-19“ erstellt. Weitere Beiträge dazu finden sich in der Kategorie „Gesundheit“.

Fachbezeichnung

Coronavirus, SARS-CoV-2, COVID-19. Foto: Peter Gaß Die Fachbezeichnung für das neue Coronavirus lautet SARS-CoV-2. Es stellt nach MERS und SARS die dritte durch Coronaviren (CoV) ausgelöste Epidemie im 21. Jahrhundert dar. Die aus SARS-CoV-2 resultierende Lungenkrankheit heißt COVID-19. COVID-19 ist die Abkürzung für den englischen Begriff coronavirus disease 2019; auf Deutsch: Coronavirus-Krankheit 2019. Klassifikation nach ICD-10:

  • U07.1 – COVID-19, Virus nachgewiesen,
  • U07.2 – COVID-19, Virus nicht nachgewiesen.

Handhygiene: Seife, Desinfektion

Das Robert-Koch-Institut (RKI) empfiehlt Desinfektionsmittel mit dem Wirkungsbereich

  • begrenzt viruzid
  • wirksam gegen behüllte Viren
  • begrenzt viruzid PLUS
  • viruzid

zu nutzen.

Weitere Aspekte, die aktuell rund um SARS-CoV-2 diskutiert werden:

  • Long-COVID. Langzeitfolgen
  • Gesundheitswesen
  • Einrichtungsbezogene Impfpflicht
  • Auffrischungsimpfungen


Fotos: Peter Gaß, Stand: 07.11.2022 (56), 03.01.2022 (50) 17.12.2021 (50), 24.10.2021 (44), 30.06.2021 (6), 06.04.2021 (6), 30.12.2020 (6)

Digitalisierung, Cybercrime

BSI: Produktqualität von IT- und Software-Produkten unzureichend

Hard- und Software sind unzureichend vor Angriffen geschützt. Foto: Peter Gaß frg/bsi. WIESBADEN/BONN. frg/lfh. 27. Oktober 2022 – Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) weist auf eine erste Gefährdungslage im Cyber-Raum hin. Nach Angaben der Behörde ist die Gefährdung so hoch wie nie zuvor. Im Berichtszeitraum von Juni 2021 bis Mai 2022 hat sich die bereits zuvor angespannte Lage weiter zugespitzt. Die Gründe für die hohe Bedrohungslage sind anhaltende Aktivitäten im Bereich der Cyber-Kriminalität, Cyber-Angriffe im Kontext des russischen Angriffs auf die Ukraine und auch in vielen Fällen eine unzureichende Produktqualität von IT- und Software-Produkten.

Jede Schwachstelle in Soft- oder Hardware-Produkten ist ein potenzielles Einfallstor für Angreifer und gefährdet die Informationssicherheit in Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft. Im Jahr 2021 wurden über 20.000 Schwachstellen in Software-Produkten registriert. Das entspricht einem Zuwachs von 10 Prozent gegenüber dem Jahr 2020.

Vizepräsident des BSI, Dr. Gerhard Schabhüser: „Die Bedrohungslage im Cyber-Raum ist angespannt, dynamisch und vielfältig und damit so hoch wie nie. In einer digitalisierten Welt hängt das Wohlergehen der Bevölkerung stärker als jemals zuvor davon ab, wie gut wir uns gegen IT-Sicherheitsvorfälle gerüstet haben. Jedes Computersystem, das nicht gehackt werden kann, jede digitale Dienstleistung, die nicht gestört werden kann, ist ein elementarer Beitrag zu einer funktionierenden digital vernetzten Gesellschaft. Mit den richtigen Maßnahmen können wir der Bedrohungslage begegnen. Wir dürfen beim Thema Cyber-Sicherheit keinen Deut nachlassen.“

Ransomware-Angriffe, also Cyber-Angriffe auf Unternehmen, Universitäten und Behörden, mit dem Ziel, Lösegeld zu erpressen, gilt im Jahr 2022 als größte Bedrohung im Cyber-Bereich. So ist es im Berichtszeitraum zu mehreren Ransomware-Vorfällen gekommen bei denen Kommunen in Deutschland angegriffen wurden. Zum ersten Mal in der deutschen Geschichte wurde in Folge eines Cyber-Angriffs von der betroffenen Kommune der Katastrophenfall ausgerufen.

Cyber-Sicherheit ist ein wesentlicher Aspekt der Daseinsvorsorge und dient unmittelbar dem Schutz von Bürgerinnen und Bürger.

27.10.2022; Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI); in: Pressemitteilung, von Dienstag, 25.10.2022, mit dem Titel „BSI-Lagebericht 2022: Gefährdungslage im Cyber-Raum hoch wie nie“; https://www.bsi.bund.de/DE/Service-Navi/Presse/Pressemitteilungen/Presse2022/221025_Lagebericht.html
Namentlich gekennzeichnete Beiträge werden von den Autoren selbst verantwortet. Diese Beiträge geben die Meinung, Wertung, Darstellung des jeweiligen Autors wider. Ein solcher Beitrag gibt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion bzw. des Herausgebers wider.
Foto: Peter Gaß

Weitere Aspekte, die aktuell zu Digitalisierung und Cybercrime diskutiert werden:

  • IT-Sicherheit der kritischen Infrastruktur
  • IT-Sicherheit im Homeoffice
  • Ransom-Angriffe auf Unternehmen


Fotos: Peter Gaß, Stand: 07.11.2022 (77), 03.01.2022 (61), 17.12.2021 (61), 24.10.2021 (60), 10.07.2021 (2), 06.04.2021 (4), 30.12.2020 (4)

Energiewirtschaft

Stadtwerke Kiel sind bereit für wasserstofffähiges Gaskraftwerk

Fließt künftig Wasserstoff in Ferngasleitungen? Foto: Peter Gaß frg/mvv/stwki. WIESBADEN/MANNHEIM/KIEL. 27. Oktober 2022 – Bundeskanzler Olaf Scholz hat im Rahmen des angeordneten Weiterbetriebs von drei Atomkraftwerken angekündigt, dass die Bundesregierung zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit die Voraussetzung für den Zubau neuer, wasserstofffähiger Gaskraftwerke schaffen will. Die Stadtwerke Kiel begrüßen diese Ankündigung. „Wir sind sogar schon einen Schritt weiter. Mit unserem hochmodernen, erdgasbasierten Küstenkraftwerk haben wir vor rund drei Jahren den Grundstein für eine klimaneutrale Strom- und Fernwärmeversorgung in der Region gesetzt. Ab dem Jahr 2029, eventuell auch schon früher, wollen wir, gemeinsam mit unserem Motorenhersteller INNIO, den ersten Großmotor für den Wasserstoffbetrieb umrüsten“, teilt Dr. Jörg Teupen, Vorstand Technik und Personal der Stadtwerke Kiel, mit.

Für das Energieunternehmen ist wichtig, dass die Politik jetzt die nötigen Voraussetzungen schafft, damit einerseits ausreichend Wasserstoff in Deutschland kostengünstig zur Verfügung steht und andererseits die wirtschaftlichen Voraussetzungen geschaffen werden, damit Unternehmen bereit sind, ihre Anlagen auf einen Wasserstoffbetrieb umzustellen. Denn eines ist aus Sicht des Vorstands der Stadtwerke Kiel klar: In Hinblick auf die mittel- und langfristige Versorgungssicherheit ist es ein gutes Signal, dass die Bundesregierung nun die Voraussetzungen für den Zubau von Gaskraftwerken schaffen will, die mit Wasserstoff betrieben werden können.

Frank Meier, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Kiel, dazu: „Der dringend nötige Ausbau der erneuerbaren Energien wird nicht ohne Gaskraftwerke gelingen. Denn wir brauchen auch dann Strom, wenn Wind und Sonne nicht liefern.“ Die Kieler Stadtwerke kündigten bereits an, ihre Energieversorgung bis spätestens 2040 klimaneutral aufzustellen. Hierzu gehört auch, dass das Küstenkraftwerk durch technische Umrüstmaßnahmen auf den Betrieb mit Wasserstoff transformiert wird.

27.10.2022; MVV Energie AG; in: Pressemitteilung, von Dienstag, 18.10.2022, mit dem Titel „Stadtwerke Kiel zur energiepolitischen Entscheidung von Bundeskanzler Scholz“; https://www.mvv.de/journalisten/pressemitteilungen/detail/stadtwerke-kiel-zur-energiepolitischen-entscheidung-von-bundeskanzler-scholz
Namentlich gekennzeichnete Beiträge werden von den Autoren selbst verantwortet. Diese Beiträge geben die Meinung, Wertung, Darstellung des jeweiligen Autors wider. Ein solcher Beitrag gibt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion bzw. des Herausgebers wider.
Foto: Peter Gaß

Weitere Aspekte, die aktuell rund um die Energiewirtschaft diskutiert werden:

  • Strompreisbremse
  • Gaspreisbremse
  • Grüner Wasserstoff
  • Sicherstellen der Energiesicherheit

Fotos: Peter Gaß, Stand: 07.11.2022 (202), 03.01.2022 (48), 17.12.2021 (48), 24.10.2021 (48), 10.07.2021 (5), 06.04.2021 (6), 30.12.2020 (6)

Ernährungskompetenz

Weitere Aspekte, die aktuell rund um die Ernährungskompetenz diskutiert werden:

  • Gesunde Ernährung

Fotos: Peter Gaß, Stand: 07.11.2022 (105), 03.01.2022 (40), 17.12.2021 (40), 24.10.2021 (40), 06.04.2021 (7), 30.12.2020 (7)

Finanzen

Thema

Weitere Aspekte, die aktuell rund um die Finanzen diskutiert werden:

  • Die Europäische Zentralbank (EZB) erhöht den Leitzins auf 2 Prozent.
  • Grundsteuererklärung

Fotos: Peter Gaß, Stand: 07.11.2022 (22), 03.01.2022 (19), 17.12.2021 (19), 24.10.2021 (19), 06.04.2021 (12), 03.05.2021 (15), 30.12.2020 (15)

Gesellschaft

Weitere Aspekte, die aktuell als gesellschaftliche Themen diskutiert werden:

  • Kulturismus
  • Feste, Partys
  • Cancel Culture

Fotos: Peter Gaß, Stand: 07.11.2022 (13), 26.05.2022 (18), 03.01.2022 (25), 17.12.2021 (8), 24.10.2021 (8), 06.04.2021 (5), 05.03.2021 (17), 30.12.2020 (17)

Gesundheit

Weitere Aspekte, die aktuell rund um das Thema Gesundheit diskutiert werden:

  • Legalisierung von Cannabis
  • Affenpocken breiten sich in Deutschland aus
  • Urkainer bringen Tuberkulose (TBC) nach Deutschland
  • Finanzierung des Gesundheitssystems
  • Hautpflege im Herbst und im Winter

Fotos: Peter Gaß, Stand: 07.11.2022 (34), 03.01.2022 (23), 17.12.2021 (23), 06.04.2021 (4), 05.03.2021 (3), 30.12.2020 (3)

Hauswirtschaft

Wäsche zum Trocknen aufhängen spart Energie und erhöht die Lebensdauer

Wäsche trocknet ohne Strom. Foto: Peter Gaß frg/lfh. WIESBADEN/NASSAU. 27. September 2022 – Viele erinnern sich an den Hitzesommer 2020. Dabei gab es allerlei Kurioses zu beobachten: Draußen waren hochsommerliche Temperaturen – drinnen heizten die Wäschetrockner. Und das, obwohl viele behaupten, Klimaschutz sei ihnen wichtig und die Energiepreise würden ihnen Sorgen bereiten. Wer Energie und Geld sparen möchte, fragt am bestes seine Groß- oder Urgroßeltern. Die hatten keine elektrischen Wäschetrockner – sie brauchten auch keine.

Nach Angaben des Haushaltswarenhersteller Leifheit nutzen 20 Millionen deutsche Haushalte einen elektrischen Wäschetrockner. Durchschnittlich 14 Prozent des verwendeten Haushaltsstroms fließen in das Waschen und Trocknen von Wäsche [1]. Elektrische Wäschetrockner kosten – je nach Energieeffizienz – von 32 bis 95 Cent pro Trockengang [2]. Wie Leifheit vorrechnet könnten die 20 Millionen deutsche Haushalte, die bislang einen elektrischen Wäschetrockner nutzen, jährlich drei Millionen Tonnen CO2 einsparen, wenn sie stattdessen Wäscheleinen, Wäschespinnen oder Wäscheständer nutzen würden. Das entspräche der Einsparung des CO2-Ausstoßes von zwei Millionen PKW.

Darüber hinaus würde das Gewebe geschont. Denn das elektrische Trocknen setzt die Fasern Wärme und Reibung aus. Dadurch verschleißen die Wäschestücke schneller. Durch Lufttrocknung bleit bleibt Kleidung und sonstige Wäschestücke länger erhalten.

27.10.2022; Leifheit AG; in: Pressemitteilung von Dienstag, dem 27.09.2022, mit dem Titel „Leifheit zeigt: So entlasten Wäschespinnen & Co die Haushaltskasse – Wäschetrocknen ohne Strom spart bares Geld “; https://www.leifheit-group.com/articles/waeschetrocknen-ohne-strom-spart-bares-geld/
[1] Stromverbrauch von Trockner & Waschmaschine | co2online
[2] Stromkosten von Trocknern | co2online
Das sagt Leifheit über sich selbst: Seit Jahrzehnten vertrauen Millionen Menschen bei der Hausarbeit auf die Marke Leifheit. In Deutschland benutzen 25 Millionen Haushalte mindestens ein Produkt der Marke Leifheit und alle 1,5 Sekunden wird irgendwo auf der Welt ein Leifheit-Produkt gekauft. Die hochwertigen und zuverlässigen Produkte für ein „Sauberes Zuhause“, „Frische Wäsche“ und die „Clevere Küche“ stehen für Funktionalität und Zeitersparnis.
Namentlich gekennzeichnete Beiträge werden von den Autoren selbst verantwortet. Diese Beiträge geben die Meinung, Wertung, Darstellung des jeweiligen Autors wider. Ein solcher Beitrag gibt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion bzw. des Herausgebers wider.
Foto: Peter Gaß

Weitere Aspekte, die aktuell rund um das Thema Hauswirtschaft diskutiert werden:

  • Energiesparmaßnahmen im Haushalt
  • Energiebewusst Heizen
  • Sauberkeit in der Wohnung

Fotos: Peter Gaß, Stand: 07.11.2022 (56), 03.01.2022 (11), 17.12.2021 (11), 10.07.2021 (38), 06.04.2021 (39), 30.12.2020 (45)

Jahreszeit: Herbst/Winter

Das Thermostat meines Vertrauens

Ein Thermostat mit aufgedruckter Erläuterung. Foto: Peter Gaß frg. WIESBADEN. 28. Oktober 2022 – Schauen Sie sich Ihre Thermostate an. Haben diese auf der Skala eine 0-Position, ein Schneeflockensymbol, ein Nachtsymbol? Werfen Sie dazu auch einen Blick in die Bedienungsanleitung der Thermostate, der Unterlagen die Sie beim Kauf bzw. bei der Installation erhalten haben. Alternativ dazu können Sie sich auf der Website des Herstellers des Thermostats umschauen. Bei einigen Thermostaten sind die Bedeutungen der verschiedenen Skalabeschriftungen direkt auf dem Drehknopf aufgedruckt. Das ist hilfreich. Wenn es auf dem Thermostat eine 0-Stellung gibt, bedeutet das oft, dass kein heißes Wasser durchfließt. Der Raum wird nicht warmgehalten.

Deutschland ist nach Angaben des Herstellers IMI Heimeier der größte Thermostatventilmarkt der Welt. In Deutschland kommt fast jedes zweite Thermostatventil aus dem Hause IMI Heimeier. Das IMI Heimeier Thermostatventil mit dem K-Kopf ist ein Klassiker. Die Optik hat sich in den letzten Jahrzehnten immer mal geändert. Es gibt Thermostate, bei denen ist die „kühlste“ Einstellung mit einem Schneeflockensymbol gekennzeichnet. Dies soll den bereits erwähnten „Frostschutzmodus“ symbolisieren. Es gibt Hersteller, bei denen bedeutet „Schneeflocke“ ca. 6 Grad Celsius. Bei anderen bedeutet das Symbol 14 Grad Celsius und mehr. Einige Thermostate haben das Symbol „Mond“. Bei IMI Heimeier repräsentiert dies eine Raumtemperatur von ca. 14 Grad Celsius. Sie sehen, eine pauschale Aussage „Diese Temperatur bedeutet das.“ kann nicht getroffen werden.

Das IMI Heimeier Thermostatventil mit dem K-Kopf hat folgende Skalierung: Schneeflocke – 1 – Mond – 2 – 3/Sonne – 4 – 5

Für das IMI Heimeier Thermostatventil mit dem K-Kopf gilt

Empfohlene Raumtemperaturen

Folgende Temperatureinstellungen sind laut IMI Heimeier für die jeweiligen Räume unter Beachtung einer kostensparenden Beheizung zu empfehlen.

Einstell-Position Raumtemperatur ca. in Grad Celius empfohlen für z.B.
Schneeflocke 06 Kellerräume (Frostschutzstellung)
1 12 Treppenhaus, Windfang
1,5; Mond 14 Alle Räume nachts (Nachtabsenkung)
2 16 Hobbyraum, Schlafzimmer
2,5 18 Küche, Korridor
3; Sonne 20 Wohn- u. Esszimmer (Grundeinstellung)
3,5 22 Arbeits- u. Kinderzimmer
4 24 Badezimmer
5 28 Schwimmbad

28.10.2022; Namentlich gekennzeichnete Beiträge werden von den Autoren selbst verantwortet. Diese Beiträge geben die Meinung, Wertung, Darstellung des jeweiligen Autors wider. Ein solcher Beitrag gibt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion bzw. des Herausgebers wider.
Foto: Peter Gaß

Herbst: Wer muss den Bürgersteig freihalten?

Rutschgefahr durch feuchte Blätter. Foto: Peter Gaß huk. COBURG. 28. Oktober 2022 – Viele genießen den goldenen Herbst, wenn das Laub sich langsam verfärbt. Mit sinkenden Temperaturen verlieren Bäume aber auch ihre Blätter, Niederschläge nehmen zu. Beides zusammen verwandelt Bürgersteige in Rutschbahnen. Ohne Räumen ist ein Unfall schnell passiert.

Wer zum Besen greifen muss, regeln die meisten Kommunen in ihren Satzungen. Hier schreiben sie fest, ob und in welchem Umfang sich Hauseigentümer um die Reinigung der Bürgersteige kümmern müssen. Wer sich der Reinigungspflicht dauerhaft entzieht, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Den Eigentümern eines Mietshauses steht es offen, die Reinigungspflicht über den Mietvertrag an die Mieter weiterzugeben.

Ereignet sich ein Unfall, hat der nicht nur eine strafrechtliche Seite. Hier geht es, wie die HUK-Coburg mitteilt, auch um persönliche Haftung. Bricht sich ein Passant beispielsweise das Bein, weil vergessen wurde, die Blätter wegzufegen, muss der Verantwortliche für den Schaden aufkommen. Ohne Haftpflichtversicherung kann das teuer werden: Im geschilderten Fall können dem Geschädigten Schmerzensgeld und falls er arbeitet auch eine Entschädigung für seinen Verdienstausfall zustehen. Bleiben nach einem Unfall dauerhafte Schäden zurück, können sogar lebenslange Rentenzahlungen fällig werden.

Ob und in welchem Umfang ein säumiger Laubräumer haftet, hängt allen Regeln zum Trotz oft von den speziellen Umständen des Einzelfalls ab. Sollte der Geschädigte den Rechtsweg beschreiten, steht die Haftpflichtversicherung ihrem Kunden zur Seite.
28.10.2022; HUK Coburg; in: Pressemitteilung der Kategorie Verbrauchertipp, ohne Datum, mit dem Titel „Herbst: Wer muss den Bürgersteig freihalten?“; https://www.huk.de/presse/nachrichten/verbrauchertipps/herbstlaub-kehrpflicht-versicherungsschutz.html
Namentlich gekennzeichnete Beiträge werden von den Autoren selbst verantwortet. Diese Beiträge geben die Meinung, Wertung, Darstellung des jeweiligen Autors wider. Ein solcher Beitrag gibt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion bzw. des Herausgebers wider.
Foto: Peter Gaß

Innenräume nicht unter 16 Grad Celisus auskühlen lassen

Mieter sind zum Heizen und Lüften verpflichtet. Foto: Peter Gaß frg/ergo. WIESBADEN/DÜSSELDORF. 24. Oktober 2022 – In manchen Häusern und Wohnungen läuft die Heizung das ganze Jahr über – auch im Hochsommer. Und immer wieder sieht man bei klirrenden Außentemperaturen durch die Fenster in den hell erleuchteten Wohnungen Menschen im T-Shirt. Kostensparen, Klimaschutz, umweltbewusstes Verhalten? Fehlanzeige. Doch es gibt auch die Sparsamen und bewusst Heizenden.

Durch die Horrormeldungen in den Medien über explodierende Energiepreise planen viele im Herbst/Winter 2022/2023, erst später im Herbst zu heizen oder einzelne Räume gar nicht zu wärmen. Das kann allerdings zu Frostschäden oder Schimmelbildung führen. Und die Beseitigung solcher Schäden ist teuer. Welche Mindesttemperatur Heizungen haben sollten und worauf Mieter beim Heizen diesen Winter noch achten sollten, weiß Michaela Rassat, Juristin der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH.

Schäden am Haus durch zu niedrige Temperaturen

Mit dem Winter kommen Feuchtigkeit, Kälte und Frost. Damit steigt auch die alljährliche Gefahr für Frostschäden am Gebäude: Gefriert durch die kalten Temperaturen das Wasser in den Leitungsrohren, vergrößert sich sein Volumen um circa zehn Prozent. Der so entstehende Druck bringt das Rohr zum Platzen. Taut das Wasser wieder auf, dringt es in Mauerwerk, Fußböden und Dämmschichten ein und kann dort erhebliche Schäden verursachen.

Effektivster Schutz: Heizen

Um solche Frostschäden zu vermeiden, ist konstantes Heizen im Winter der wirksamste Schutz. „Eine verpflichtende Heizperiode gibt es in Deutschland aber nicht“, erläutert Michaela Rassat, Juristin der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH. Ein guter Kompromiss zwischen Energiesparen und Gebäudeschutz kann der sogenannte „Frostschutzmodus“ des Heizthermostats sein. Dieser ist – oft – erkennbar am Schneeflockensymbol. Er sollte auch bei Abwesenheit eingestellt sein. Achtung: Der sogenannte „Frostschutzmodus“ bezieht sich nur auf den Innenraum. Er schützt keine außenliegenden oder nicht mit dem Heizungssystem verbundenen Leitungen. Hierzu können Wasserleitungen an den Außenwänden oder im Außenbereich (z. B. am Kellereingang, an der Terasse, auf dem Balkon, in der Garage) zählen. Auch bei starkem Frost ist der sogenannte „Frostschutzmodus“ nicht ausreichend. „Bei sehr niedrigen Temperaturen oder längerer Abwesenheit daher besser Stufe eins oder zwei einstellen“, rät die ERGO Expertin. Empfehlungen, welche Raumtemperatur mindestens herrschen sollte, um Frostschäden sicher zu vermeiden, variieren zwischen 14 Grad und 17 Grad. „Wer zum Beispiel bei ausgeschalteter oder fast kalter Heizung im Winter in den Urlaub fährt, riskiert nicht nur Schäden an der Heizungsanlage, auch der Versicherungsschutz ist dann nicht immer gewährleistet“, so Rassat.

Sicher ausgeschaltet kann die Heizung im Winter nur bleiben, wenn alle Rohre und Leitungen entleert sind. Das ist fast nur im Einfamilienhaus möglich. Übrigens: Wer das Gebäude nicht beheizen kann, weil Strom oder Gas nicht verfügbar sind, verletzt seine Sicherheitsvorschriften nicht und ein daraus resultierender Frostschaden wäre zum Beispiel bei ERGO versichert.

Mieter sind zum Heizen und Lüften verpflichtet

Auch Mieter haben die Möglichkeit, weniger zu heizen. „Laut den neuen Vorschriften zum Energiesparen, die am 1. September 2022 in Kraft getreten sind, sind sie im Winter 2022/2023 nicht dazu verpflichtet, sich an Klauseln in ihrem Mietvertrag zu halten, wenn diese eine Mindesttemperatur für Räume festlegen“, erläutert die Rechtsexpertin. Die Regelung gilt für sechs Monate bis zum 28. Februar 2023. Wichtig dabei zu beachten: „Sie haben dennoch eine sogenannte Obhutspflicht für die gemietete Wohnung und müssen durch ausreichendes Heizen und Lüften eine Schädigung verhindern“, so die ERGO Juristin.

Ab 16 Grad Celius wird Schimmelbildung vermieden

Wer die Heizung dauerhaft im Sparmodus laufen lässt, riskiert nicht nur Frostschäden, auch Schimmel und Stockflecken entstehen schneller. Das schadet nicht nur dem Gebäude, sondern gleichzeitig der Gesundheit und kann zu Allergien und Atemwegserkrankungen führen. Ab welcher Temperatur sich Schimmel bildet, hängt vom jeweiligen Haus ab – hier spielen Wärmedämmung und das Alter der Gebäude eine große Rolle. Um Schimmel vorzubeugen, sollte die Wohnung nicht kälter als 16 Grad Celisus sein – auch nachts nicht.

Behaglichkeitsnorm ISO 7730

Als optimale Raumtemperaturen gelten nach der sogenannten Behaglichkeitsnorm ISO 7730:

Raum Raumtemperatur ca. in Grad Celius
Badezimmer 24 bis 26 Grad
Küche 18 bis 20 Grad
Schlafzimmer 16 bis 18 Grad
Wohnzimmer 20 bis 22 Grad

Außerdem wichtig: Ausreichend und regelmäßig lüften. Um Energie zu sparen, ist mehrmals am Tag zehn Minuten stoßlüften am besten geeignet.

28.10.2022; ERGO Group AG; in: Pressemitteilung Ratgeber von Montag, dem 24.10.2022, mit dem Titel „Frostschäden und Schimmelbildung vermeiden – Was es beim Heizen dieses Jahr zu beachten gilt“; Verbraucherinformation der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH; hhttps://www.ergo.com/de/Newsroom/Ratgeber/Recht/2022-R/20221024-R-Verbraucherinformation-Frostschaeden
Namentlich gekennzeichnete Beiträge werden von den Autoren selbst verantwortet. Diese Beiträge geben die Meinung, Wertung, Darstellung des jeweiligen Autors wider. Ein solcher Beitrag gibt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion bzw. des Herausgebers wider.
Foto: Peter Gaß

Weitere Aspekte, die aktuell rund um das Thema Jahreszeit diskutiert werden:

  • Zeitumstellung
  • Jahreswechsel

Fotos: Peter Gaß, Stand: 07.11.2022 (40), 26.05.2022 (24), 03.01.2022 (21), 17.12.2021 (26), 10.07.2021 (16), 06.04.2021 (16), 30.12.2020 (29)

Kirchenjahr

Bischof Bätzing würdigt den 60. Jahrestag der Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils

Vor 60 Jahren wurde das Zweite Vatikanische Konzil eröffnet. Foto: Peter Gaß dbk. WIESBADEN/BONN/LIMBURG. 11. Oktober 2022 – Am 11. Oktober 2022 vor 60 Jahren hat Papst Johannes XXIII. das Zweite Vatikanische Konzil eröffnet. Angesichts dieses historischen Datums erklärt der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing:

„Wir schauen heute dankbar auf den Tag zurück, als Papst Johannes XXIII. das Zweite Vatikanische Konzil eröffnete. Es war seine prophetische Kraft, die damaligen ‚Zeichen der Zeit‘ zu erkennen und beherzt anzugehen. Johannes XXIII. tat dies ohne Angst, mit einer gehörigen Portion Gottvertrauen und innerlich überzeugt davon, dass die Kirche nur dann lebendig sein kann, wenn sie ihre Botschaft in der jeweiligen Zeit lebt.

Das Konzil ist auch prägend für unseren Weg der Umkehr und Erneuerung mit dem Synodalen Weg. Es gilt, die Zeichen der Zeit im Licht des Evangeliums zu deuten, Erstarrungen aufzubrechen und mutige Schritte zu gehen. Wir wollen von der Hoffnung Zeugnis ablegen, die uns trägt, und die frohmachende Botschaft Jesu in unsere Zeit übersetzen. Kirche ist nicht abgeschottet hinter Mauern, sie lebt und wirkt in unserer Gesellschaft. Bei allen Krisen, die wir derzeit auch innerkirchlich erleben, dürfen wir hinter dieses Ziel nicht zurück: Kirche ist für die Menschen da. Es geht darum, eine menschendienliche Kirche in der Nachfolge Jesu Christi zu sein, die Glaubende, Suchende und Zweifelnde in den Blick nimmt und dabei ‚Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute‘ (Gaudium et spes) teilt. Daran erinnert uns heute der Eröffnungstag des Zweiten Vatikanischen Konzils.“
27.10.2022; Deutsche Bischofskonferenz; in: Pressemitteilung Nr. 148 von Dienstag, 11.10.2022, mit dem Titel „Bischof Bätzing würdigt den 60. Jahrestag der Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils“; https://www.dbk.de/presse/aktuelles/meldung/bischof-baetzing-wuerdigt-den-60-jahrestag-der-eroeffnung-des-zweiten-vatikanischen-konzils
Namentlich gekennzeichnete Beiträge werden von den Autoren selbst verantwortet. Diese Beiträge geben die Meinung, Wertung, Darstellung des jeweiligen Autors wider. Ein solcher Beitrag gibt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion bzw. des Herausgebers wider.
Foto: Peter Gaß

Weitere Aspekte, die im aktuell rund um das Kirchenjahr diskutiert werden:

  • Adventszeit
  • Weihnachtszeit

Fotos: Peter Gaß, Stand: 07.11.2022 (19), 26.05.2022 (13), 03.01.2022 (19), 17.12.2021 (19), 06.04.2021 (13), 30.12.2020 (7)

Mobilität

„Elterntaxis“ gefährden die Verkehrssicherheit

Plage Elterntaxi. Foto: Peter Gaß frg/dvw. WIESBADEN/BERLIN. 27. Oktober 2022 – Vor Unterrichtsbeginn spielen sich vor vielen Schulen chaotische Szenen ab, wenn viele Eltern gleichzeitig ihre Kinder mit dem Auto bringen so nah als möglich an den Eingang des Schulgeländes. Verstopfte Straßen, Zeitdruck und Hektik führen nicht selten zu unachtsamem und aggressivem Verhalten; wild geparkte Autos versperren Wege und Sichtachsen. Der fließende Verkehr – in Städten auch der öffentliche Personennahverkehr – wird behindert.

Die Deutsche Verkehrswacht (DVW) empfiehlt, Kinder den Schulweg möglichst allein zurücklegen zu lassen. Mit einem intensiven Schulwegtraining können sie das in den meisten Fällen schon ab der ersten Klasse. So eignen sie sich wichtige Kompetenzen für die sichere Verkehrsteilnahme an, sammeln wertvolle Erfahrungen und sind durch die Bewegung meist wacher und fitter. Werden sie dagegen mit dem Auto überall hingefahren, hemmt das die Entwicklung und Eigenständigkeit.

Laufen, Hol- und Bringzonen, Laufbusse

DVW-Präsident Prof. Kurt Bodewig: „Oft heißt es, dass es zu unsicher sei, die Kinder allein gehen zu lassen. Dabei wird vergessen, dass gerade die „Elterntaxis“ eine große Gefährdung vor dem Schultor darstellen. Mein Appell an alle Eltern: Nehmen Sie sich Zeit, zeigen Sie Ihren Kindern frühzeitig, wie sie es auch allein sicher zu Fuß zur Schule schaffen und lassen Sie das Auto stehen.“

Eltern können alternativ die Kinder in einiger Entfernung vom Schulgelände aussteigen und den Rest des Weges allein gehen lassen. Einige Schulen haben dafür sogenannte Hol- und Bringzonen eingerichtet. Diese Wege müssen jedoch gut ausgesucht sein und auch trainiert werden. Sie sollten zum Beispiel weniger Gefahrenpunkte haben und sichere Querungsmöglichkeiten bieten.

Eine weitere Alternative sind „Laufbusse“. Angeleitet von einem Erwachsenen wird gemeinsam eine feste Route zu festen Zeiten abgelaufen. Die Schülerinnen und Schüler können sich dann an festgelegten „Haltestellen“ der Gruppe anschließen. Das bietet Flexibilität und stärkt zusätzlich die soziale Komponente.
27.10.2022; Deutsche Verkehrswacht e.V.; in: Pressemitteilung von Donnerstag, 11.08.2022, mit dem Titel „„Elterntaxis“ gefährden die Verkehrssicherheit“; https://deutsche-verkehrswacht.de/elterntaxis-gefaehrden-die-verkehrssicherheit/
Namentlich gekennzeichnete Beiträge werden von den Autoren selbst verantwortet. Diese Beiträge geben die Meinung, Wertung, Darstellung des jeweiligen Autors wider. Ein solcher Beitrag gibt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion bzw. des Herausgebers wider.
Foto: Peter Gaß

Weitere Aspekte, die aktuell rund um die Mobilität diskutiert werden:

  • Subventionierung des öffentlichen Personennah- und Fernverkehrs
  • Elektromobilität

Fotos: Peter Gaß, Stand: 07.11.2022 (54), 03.01.2022 (15), 17.12.2021 (15), 06.04.2021 (8), 30.12.2020 (8)

Politik

Superwahljahr 2022

Im Jahr 2022 stehen mehrere Landtagswahlen an. Foto: Peter Gaß frg/bwl. WIESBADEN/BERLIN. 24. Januar 2022 – Das Jahr 2022 ist – mal wieder – ein von den Medien sogenanntes Superwahljahr. Die SPD hat Ende des Jahres 2021 bereits eine neue Führungsspitze gewählt. Die CDU hat sich neu aufgestellt. Der gesamte Vorstand und das Präsidium wurden neu gewählt. Auch Bündnis90/Die Grünen bekamen eine neue Führung. Die bisherigen Parteivorsitzenden Robert Habeck und Annalena Baerbock haben Ministerämter übernommen und müssen somit nach dem Parteistatut der Trennung von Amt und Mandat ihre Vorsitzendenposten niederlegen. Die Co-Vorsitzende der Linken, Susanne Henning-Wellsow, hat ihren Rücktritt erklärt. Janine Wissler hat wieder für den Bundesvorstand kandidiert und wurde gewählt.

In drei Bundesländern haben bereits Landtagswahlen stattgefunden. Im Saarland gelang es der SPD die absolute Mehrheit zu erreichen. In Schleswig-Holstein wurde Daniel Günther (CDU), in Nordrhein-Westfalen Hendrik Wüst (CDU), in Niedersachsen Stephan Weil (SPD) bestätigt.

In Hessen stahlt bereits die Landtagswahl im Jahr 2023 aus. Volker Buffier (CDU) hat Boris Rhein, bisheriger Landtagspräsident, als seinen Nachfolger im Amt des Ministerpräsidenten vorgeschlagen. Mit Spannung werden die weiteren Personalentscheidungen, die sich daraus ergeben, erwartet.

Die SPD-Spitzenkandidatin und Fraktionsvorsitzende Nancy Faeser wurde Bundesministerin für Inneres und Heimat. Den SPD-Fraktionsvorsitz hat Günter Rudolph übernommen. Auch bei den Grünen gab es nach einer Kampfkandidatur einen Wechsel beim Landesvorsitz. Und die Fraktionsvorsitzende der Linken Janine Wissler ist die die Bundespolitik gewechselt.

Der Bundeswahlleiter hat folgende Wahltermine für das Kalenderjahr 2022 veröffentlicht:

Datum Land Art Turnus
27.03. Saarland Landtagswahl 5 Jahre
08.05. Schleswig-Holstein Landtagswahl 5 Jahre
15.05. Nordrhein-Westfalen Landtagswahl 5 Jahre
09.10. Niedersachsen Landtagswahl 5 Jahre

24.01.2022; Bundeswahlleiter; in: Künftige Wahltermine in Deutschland; https://www.bundeswahlleiter.de/service/wahltermine.html
25.05.2022 (Niedersachsen); Bundeswahlleiter; in: Künftige Wahltermine in Deutschland; https://www.bundeswahlleiter.de/service/wahltermine.html

Weitere Aspekte, die aktuell rund um die Politik diskutiert werden:

  • Verkleinerung des Bundestages
  • Großbritannien erhält den dritten Premierminister in einem Kalenderjahr.
    frg. WIESBADEN/LONDON. 28. Oktober 2022 – Auf Boris Johnson folgte Liz Truss. Sie blieb nur sechs Wochen in der Londoner Downing Street im Amt. Danach trat sie zurück. Auf sie folgt der ehemalige Finanzminister Rishi Sunak. Die Medien betonen immer wieder, dass der 42-jährige Sohn indischer Einwanderer ist.
    28.10.2022; dpa; in: Großbritannien: Liz Truss tritt zurück; Wiesbadener Kurier von Freitag, 21.10.2022, Seite 1; dpa; in: Großbritannien: Rishi Sunak wird Premierminister; Wiesbadener Kurier von Dienstag, 25.10.2022, Seite 1;
    Namentlich gekennzeichnete Beiträge werden von den Autoren selbst verantwortet. Diese Beiträge geben die Meinung, Wertung, Darstellung des jeweiligen Autors wider. Ein solcher Beitrag gibt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion bzw. des Herausgebers wider.

  • Hessen:
  • Wiesbaden:

Fotos: Peter Gaß, Stand: 07.11.2022 (43), 03.01.2022 (42), 17.12.2021 (42), 06.04.2021 (10), 30.12.2020 (21)

Sport

Weitere Aspekte, die aktuell rund um den Sport diskutiert werden:

  • Sport im Freien
  • Sport in der Wohnung
  • Lockern des Nackens
  • FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Katar 2022TM vom 21. November 2022 bis 18. Dezember 2022.
  • Europameisterschaften
  • Weltmeisterschaften
  • Olympische Spiele

Fotos: Peter Gaß, Stand: 07.11.2022 (41), 03.01.2022 (43), 17.12.2021 (44), 06.04.2021 (39)

Umwelt-, Klimaschutz

Weitere Aspekte, die aktuell rund um den Umwelt-, Klimaschutz diskutiert werden:

  • Rücknahme von Elektroschrott im Einzelhandel
  • Erweiterung der Pflandpflicht auf Glasflaschen
  • Mehr Insekten in Privatgärten und im öffentlichen Grün

Fotos: Peter Gaß, Stand: 07.11.2022 (7), 03.01.2022 (7), 17.12.2021 (7), 06.04.2021 (6), 30.12.2020 (7)

Wirtschaft

Bei Energieengpass Überstundenabbau

Unternehmen planen Energieengpässe ein. Foto: Peter Gaß frg/rnst. WIESBADEN/FRANKFURT AM MAIN. 4. Oktober 2022 – Welche Maßnahmen sehen Unternehmen vor, um einem Energieengpass zu begegnen? Nach einer Randstad-ifo-Personalleiterbefragung halten die meisten Unternehmen Überstunden- und Urlaubsabbau für wahrscheinlich (83 Prozent, 76 Prozent). 65 Prozent können sich die Senkung der Heiztemperatur ihrer Arbeitsstätten vorstellen. 62 Prozent rechnen mit der Ausweitung des Homeoffice-Angebots. In 23 Prozent der Unternehmen ist die Personalabteilung an der Ausarbeitung des Notfallplans beteiligt, den maßgeblich die Geschäftsleitung verantwortet (99 Prozent). Der Betriebsrat wird in lediglich 14 Prozent der Fälle eingebunden. Im Notfall würden 65 Prozent der Unternehmen ihr Personal in Kurzarbeit schicken. Einen Abbau von Stellen halten 29 Prozent für wahrscheinlich.
27.10.2022; Randstad Deutschland GmbH & Co. KG; in: Pressemitteilung, von Dienstag, 04.10.2022, mit dem Titel „Energiekrise: Nur knapp ein Drittel der Unternehmen hat Notfallplan“; https://www.randstad.de/ueber-randstad/presse/personalmanagement/energiekrise-knapp-ein-drittel-der-unternehmen-hat-notfallplan/
Über die Randstad-ifo-Personalleiterbefragung: Die hier vorgestellten Ergebnisse stammen aus der Randstad-ifo Personalleiterbefragung, die quartalsweise durch das ifo-Institut im Auftrag vom Personaldienstleister Randstad durchgeführt wird. Die Studie befragt bis zu 1.000 Personalverantwortliche in deutschen Unternehmen unterschiedlicher Größen und Branchen. Die vorgestellten Ergebnisse stammen aus der Randstad-ifo-Personalleiterbefragung Q3 2022, Die Sonderfragen im dritten Quartal 2022 bieten einen Einblick in die Notfall-Strategien von Unternehmen in der aktuellen Energiekrise und bei einer möglichen neuen Corona-Welle.
Namentlich gekennzeichnete Beiträge werden von den Autoren selbst verantwortet. Diese Beiträge geben die Meinung, Wertung, Darstellung des jeweiligen Autors wider. Ein solcher Beitrag gibt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion bzw. des Herausgebers wider.
Foto: Peter Gaß

Erster Umzug entscheidet über spätere Mobilität von Arbeitskräften

Arbeitnehmer wechseln selten die Arbeitsmarktregion. Foto: Peter Gaß frg/ifo. WIESBADEN/MÜNCHEN. 21. Oktober 2022 – Wer bereits zum Studium an einen anderen Ort gezogen ist, wechselt später auch häufiger die Arbeitsmarktregion. Das zeigt erstmals eine Studie des ifo Instituts, die sich mit Abgängern aus Münchner Vororten befasst. „Um insbesondere für ländliche Regionen eine gute Standortpolitik gestalten zu können, ist es wichtig zu verstehen, was die Umzüge hochqualifizierter Arbeitskräfte beeinflusst“, sagt Ko-Autor Valentin Lindlacher.

Mittelständische Unternehmen haben ihren Sitz häufig in ländlichen Regionen. Sie steuern einen großen Teil der Wertschöpfung der deutschen Wirtschaft bei. Hochschulen hingegen sind traditionell in Ballungsräumen angesiedelt. „Der Erfolg regionaler Wirtschaftspolitik hängt zu einem großen Teil davon ab, ob sich hochqualifizierte Arbeitskräfte finden lassen“, sagt Ko-Autor Thomas Fackler.

Lindlacher sagt: „Je weiter ein Gymnasium von einer Münchner Hochschule entfernt ist, desto häufiger wechseln später Absolventen von Hochschulen für den ersten Arbeitsplatz in eine andere Arbeitsmarktregion.“ Wer seinen Schulabschluss 30 Kilometer von der nächstgelegenen Hochschule gemacht hat, hat eine knapp 30 Prozentpunkte höhere Wahrscheinlichkeit, zum Studieren umzuziehen als jemand, der nur 15 Kilometer von der Hochschule entfernt zur Schule gegangen ist. Fackler ergänzt: „Wenige Kilometer mehr können über den ersten Umzug zur Universität die spätere Mobilität von Arbeitskräften im Beruf erhöhen.“ Umgekehrt könnten vergünstigte Nahverkehrstickets für Studierende somit nicht nur Schulabsolventen anziehen, sondern auch eine Abwanderung örtlicher Hochschulabsolventen zum Berufsstart verringern.

27.10.2022; ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.; in: Pressemitteilung, von Freitag, 21.10.2022, mit dem Titel „Erster Umzug entscheidet über spätere Mobilität von Arbeitskräften“; https://www.ifo.de/pressemitteilung/2022-10-21/erster-umzug-entscheidet-ueber-spaetere-mobilitaet-von-arbeitskraeften
Die Datenbasis stammt aus dem bayerischen Absolventenpanel. Hierfür werden Studenten aller Studienfächer an Hochschulen schriftlich befragt. Erfasst werden Merkmale wie Studiengang, die erste Arbeitsstelle, der Ort des Abiturs und andere sozioökonomische Fragen. Die räumlichen Daten werden mit den Postleitzahlen erfasst.
Namentlich gekennzeichnete Beiträge werden von den Autoren selbst verantwortet. Diese Beiträge geben die Meinung, Wertung, Darstellung des jeweiligen Autors wider. Ein solcher Beitrag gibt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion bzw. des Herausgebers wider.
Foto: Peter Gaß

Aktualisierung: Weitere Aspekte, die aktuell rund um die Wirtschaft diskutiert werden:

  • Lohn-Preis-Spirale
  • Greenflation
  • Erhöhung des Mindestlohns auf 12,00 Euro je Stunde
  • Lieferengpass
  • Mangel an Halbleitern

Fotos: Peter Gaß, Stand: 07.11.2022 (39), 03.01.2022 (30), 17.12.2021 (30), 06.04.2021 (11), 05.03.2021 (7), 30.12.2020 (2)